August 2012

Die Garantiefall meines Koni Gewindefahrwerkes

Beim fast 14 einhalb Jahre und 165000 km lang verbauten Koni Gewindefahrwerk, tropfte vorne am linken Federbein oben an der Reglerstange ganz leicht Öl aus dem Dämpfer und das Öl sammelte sich im Anschlagteller.

Das Gewindefahrwerk kaufte ich 1997 im Dezember auf der Motorshow hier in Essen als es ganz neu vorgestellt wurde und vorbestellt werden konnte. Messepreis 1615 DM. Das Teilegutachten trägt allerdings ein Datum von nach dem Kauf im Dezember, und geliefert bekam ich es erst nach über drei Monaten. Den Einbau nahm ich im April 1998 bei 20468 km vor. Damals waren weder Gewindeschutzspray oder Hakenschlüssel zur vernünftigen Einstellung dabei, diese Sachen musste ich mir traurigerweise selber besorgen. Selbst damals hatte ich, trotz der geringen Laufleistung des Polos, alle Teile für das Komplettieren des Koni Fahrwerkes zu kompletten Federbeinen, die man ohne Federspanner 1:1 austauschen konnte, bei VW neu gekauft.
Irgendwann (noch in den 90ern) fing das Federbein v.l. an ganz leicht aus der Reglerstange zu ölen, das Öl sammelte sich ganz langsam im Anschlagteller, was mich aber nie wirklich störte, weil ich mir dachte dass ich das irgendwann mal auf lebenslanger Garantie beheben lassen könnte.

Irgendwie hatte ich das immer im Hinterkopf seit den 90ern. Im August 2012 kam es dann über mich und ich frug mal bei Koni nach wie es mit einer Reparatur auf Garantie aussieht.
Überhaupt kein Thema wenn ich diesen Aufkleber für die lebenslange Garantie und die Kaufrechnung nachweisen kann. Dann bräuchte ich das komplette Federbein nur noch zu Koni schicken und er würde es sich dann ansehen. Wegen der relativ hohen Laufleistung und des Alters des Fahrwerks frug ich, ob es möglich wäre dass wenn der linke Dämpfer schon Probleme macht, es dann sinnvoll wäre sich das andere Federbein auch noch anzusehen. Das wäre überhaupt kein Problem, ich solle also beide vorderen Federbeine einschicken und er schaut sich beide an.

Also wieder wie bei der Getriebereparatur Terminabsprachen zwischen meiner Werkstatt und Koni getroffen.
Die Werkstatt baute beide vorderen Federbeine aus und ich schickte diese zu Koni (im Originalkarton von 1998 *lol* ). Ein paar Tage später ein Anruf des äußerst netten Herrn H. von Koni. Der leicht ölende Dämpfer sei nicht das Problem, beim Dämpfer der anderen Seite der äußerlich i.O. ist, lößt sich die Chromierung der Dämpferstange. "Wissen Sie was, wir senden Ihnen zwei neue Federbeine zu".
Wie geil ist das denn? Nach mehr als 14 einhalb Jahren und 165000 km neuen Ersatz zu bekommen auf Grund lebenslanger Garantie... das hätte ich mir beim Kauf 1997 nicht träumen lassen, bzw. ich hätte eher mit Ablehnung der Garantie auf Grund von Verschleiß gerechnet.
Zum Glück fiel mir während des Telefongesprächs noch ein, dass die neuen Gewindefahrwerke von Koni alle graue Federn haben, meine blauen von 1998 aber neben der Kennzeichnung auch noch mit "Farbe: blau" eingetragen sind. Deswegen schickte er mir die alten Federbeine zurück, und aus Holland kamen von Koni zwei neue Federbeine.

So kam ich über einen unglücklichen Zustand in die Situation das komplette Fahrwerk der Vorderachse komplett neu zu machen.
Neben der Federbeine wurden gleich auch alle anderen Verschleißteile des vorderen Fahrwerks erneuert, logo.
Der Stabi bzw. dessen Anbauteile wurden ja erst 2006 neu gemacht bei der Nachrüstung des GTI Stabis.

 

Um die Hebebühne nicht unnötig zu belegen, wurde nur für den Federbeinein- und Ausbau der Polo vor der Werksatt hochgebockt und auf alten Strassenbahnschwellern abgestellt.



Die Qualität der aktuellen Generation des Koni Gerwindefahrwerks für den Polo 6N1 ist deutlich besser als bei der ersten Generation von 1998. Es ist ein sichtlich besserer Korrosionsschutz vorhanden. Zum Glück stimmt die Kennzeichnung der Federbeine auch noch mit der der ersten Generation, und somit mit meiner Eintragung überein.