Es ist vollbracht, Tüv-Segen und tatsächlich DAS Wunschkennzeichen bekommen. Die Krönung ist das LKR-Kennzeichen mit Ausnahmegenehmigung die mal eben 50€ kostet. Bilder folgen die Tage erstmal richtig schick machen den Hobel!
Archiv der Kategorie: Allgemein
Den Alltagswagen fertig machen PT 4.5
Zylinderkopf ist fertig und montiert. Nach der Säuberung mit Benzin wurde folgendes gemacht:
- Die Ventile gesäubert
- Ventile eingeschliffen
- Ventilschaftdichtungen ersetzt
- Nockenwellensimmerring ersetzt
- Ventildeckel „grob“ poliert
Natürlich sind die Kopfschrauben auch neu gekommen, die Schrauben so fest anzuziehen kostet doch Überwindung denn es fühlt sich schon stark nach Materialmord an 🙂
Ventile vorher / nachher:
Zylinder / Kolben vorher und nachher:
Den Alltagswagen fertig machen PT 4.4
The Substitute Pt. 2
Damit die Reifen nicht „schlecht“ werden hab ich die OZ-Superturismo in den Maßen 7,5×16 mit 195er Conti SPC2 vom Gti auf den 6n2 geschraubt. Stehen dem Wagen sehr gut, schon fast zu gut 🙂 Um dem „Belgien-Gti“ Look näher zu kommen habe ich die Lippe gegen das Gti-Modell getauscht und der Originalität wegen die Kamei-Scheinwerferblenden entfernt. Zu 99% ziehen vorne noch Xenonscheinwerfer vom Gti ein, natürlich die „Blackline“-Version… Die Scheinwerfer liegen schon in Teilen im Keller, leider sind die Streuscheiben nicht mehr der Bringer da muss ich nochmal weitersuchen. Der Ingo-Noak Endschalldämpfer der dem Gutachten nur für den 6N1 zugelassen ist wird wohl bei Gelegenheit einem Bastuck Gr.A weichen müssen. Dieser wird noch mit zwei dezenten 60er Rohren versehen und schwarz lackiert, passt besser zum Gesamtkonzept. Nächsten Samstag wird aber erstmal der Zahnriemen gemacht!
Den Alltagswagen fertig machen PT 4.3
Kopf Teil 1: Nockenwelle runter, Hydrostössel raus. Jetzt folgt der Wechsel der Ventilschaftdichtungen sobald ich rausbekommen habe wie das funktioniert 🙂 Sieht wie ich es beurteilen kann noch alles sehr schick aus, keine Risse o.ä. im Kopf gehört nur ordentlich sauber gemacht. Frage mich langsam wohin die vielen neuen Dichtungen aus dem Reinz-Kopfdichtungssatz hingehören.
Hier die Bilder vom Kopf:
Den Alltagswagen fertig machen PT 4.2
Da ich endlich nicht mehr täglich mit dem „Gaspolo“ unterwegs sein muss kann ich die längst überfälligen Dinge fertig machen die bisher warten mussten. Dazu gehört unter anderem den Ölverlust des Motors, für den Tüv ist ein guter optischer Zustand von Vorteil. Also Front demontiert, Ansaugbrücke + Teile der Gasanlage abgebaut und den Kopf runter. Man sieht sehr schön das der Motor für seine 255tkm noch sehr schön aussieht, die Tage wird der Kopf komplett überholt also neue Ventilschaftdichtungen, Simmerringe usw. Bilder folgen…
Die Kopfdichtung war übrigens noch vollkommen in Ordnung, wird nur neu gemacht da ich günstig an ein komplettes Set für den oberen Motor gekommen bin.
Währenddessen wird die Front einer gründlichen Rostbeseitigung unterzogen sofern das Wetter mitspielt.
The Substitute
Da mein Alltagspolo langsam mal wieder Tüv-fällig wird und das Schrauben an einem Daily-Driver etwas schwierig ist habe ich mir einen „Ersatz“ gegönnt. Hier geht es nach dem Motto erhalten und etwas Pflegen, kleine Schönheitsreparaturen und sobald der „Gaspolo“ fertig ist wieder abstossen. Jetzt mal kurz mal die technischen Daten und ein paar Fotos…
6N2 Bj 01 1,4 16V 75PS MKB:AUA, Km-Stand knapp 170tkm, bei 80tkm wurde ein Austauschmotor verbaut. Im Jahr 2008 wurde eine Gasanlage der Firma Prince-Gas eingebaut, lief seitdem auch ohne Probleme ( Motorschaden wurde durch den nicht vorhandenen Frostschutz ausgelöst). Sonderfarbe Yellow LD1B, aussen nur kleine Änderungen durch Kamei Scheinwerferblenden, Votex Heckspoiler und die 7×15 original Felgen von Stahlschmidt+Maiworm.
Gestern das erste Mal einen Mini-Service durchgeführt, sprich Sitzflächen mit Teppichreiniger behandelt und ein paar Arbeiten am Motor. Die Drosselklappe war natürlich wieder versifft, den Luftfilter wollte ich durch einen K&N Austauschfilter wechseln…war doch schon glatt einer verbaut 🙂 Mich hat eine Sache am Luftfilterkasten gestört, die „Verjüngung“ habe ich mal entfernt und werde dann später schreiben ob es etwas gebracht hat. Ich hoffe ich werde es am Durchschnittsverbrauch erkennen, auf Gas liegt er im Moment bei knapp unter 8,5Liter, fast nur A-Bahn bei 130km/h Durchschnittlich. Gasfilter auch gleich gewechselt, angeblich wurde er vorher noch nie ausgetauscht, dafür sah er extrem gut aus!
Der Gti – Umbauten Teil 2
Uhh langer Post…A wie Auspuffanlage. Vieles was es am Markt gibt habe ich gehabt, ausprobiert oder zumindest mal „live“ gehört. Kurze Auflistung was ich alles gefahren bin:
- Supersprint ab Kat (55mm Rohre), Stahlversion vom 16V am Gti
- Jetex / Fortex ab Kat Gr. A normal und modifiziert, am 1,6 8V und Gti
- Bastuck alte Version Gr. A ab Kat am Gti ( Muss eingetragen werden, Bauform)
- Bastuck neue Version Gr.A ab Kat (mit EG-Genehmigung)
- Skorpion Exhaust – baugleich mit Bastuck neue Version bis auf 2 innnenliegende Rohre im ESD
- G-Power Gr. A MSD mit Endschalldämpfer vom Golf3 Tdi Edelstahlversion mit Gr. A Eingang
- Alternativ bald G-Power Gr. A ab Kat „alte“ Version also schmaler Endtopf – extrem selten!
- Metallkat von HJS vom VR6 angeblich 200 Zeller mit Vorkat
- Alternativ Fächerkrümmer ohne Vorkat vom 6n Cup in Verbindung mit dem VR6 Kat
Hier Bilder vom Bastuck Gr. A alte Version, man sieht warum sie wieder weg musste…verjüngungen in den Rohren :-(((
Hier noch ein paar Bilder die eine zwischenzeitliche Sammlung zeigt
Der „kaputte“ Esd wurde komplett neu aufgebaut, mit Edelstahlsiebrohr Gr.A und extra Dämmwolle. Sound war „OK“ 🙂 Hängt jetzt unter einem Drag-Gti ohne VSD, wurde zwar nie angehalten damit aber war schon recht laut.
Hier der umgebaut Diesel-ESD. Super Klang, lange nicht so laut wie ein Sportschalldämpfer und dazu 1A Qualität, dazu sehr dezenz sichtbar verbaut.
Okay reicht erstmal, mal sehen da der Wagen nur sehr wenig bewegt wird kommt wohl die Gr.A von G-Power alte Version dran, lauter geht legal nicht mehr…
Der Gti – Umbauten Teil 1
Moin zusammen, im Laufe der Jahre hab ich einiges geschraubt und das nur für mich dokumentiert. Weil ich älter und damit auch vergesslicher werde hier mal meine Erinnerungen an die Aktionen in schriftlicher Form mit medialer Unterstützung. Teil 1 weil es es einfach zu lange dauern würde alles in einem Post runterzuschreiben. Ich geh jetzt mal dem Alphabet nach…
A wie Abschlepphaken : Der Trend ging ja Anfang / Mitte der 00er Jahre immer mehr zum „cleaning“, zumindest war das so gefühlt bei mir. Keine halben Sachen machen also neue Styling geschnappt und die Öffnungen für Nebelscheinwerfer und „Bremsbelüftung“ dicht gemacht. Details dazu bei C wie Cleaning…
Also Problem : Tüv will nen Abschlepphaken sehen, die Stelle ist natürlich jetzt durch Plastik verdeckt. Will natürlich auch keiner die Stossstange abschrauben falls mal abgeschleppt werden muss also Alternative musste her. Statt viel Text hier die Bilder :
Hmm merke gerade da waren ein paar mehr kleine Umbauten mit A….also weiter mit der Armlehne. Okay Mittelarmlehne könnte man das Teil auch nennen aber bevor ich das auslasse und vergesse… Klar im Kleinwagen den man soooo viel fährt braucht man aus Komfortgründen dringend eine MAL 🙂 Es gibt zwar Nachrüstlöstungen von Kamei usw. aber das war mir alles zu „billig“ da eine Befestigung in den Laufschienen der Sitze nötig wäre. Also erstmal mit Holz ein Testgestell gebaut und anschließend in Metallausführung nachgefertigt. Das schöne ist das die MAL einfach an den Befestigungspunkten des Handbremshebels befestigt wird.
Den Alltagswagen fertig machen PT 4.1
Lange nichts mehr geschrieben aber doch einiges erlebt. Kurz nachdem der Zahnriemen gewechselt wurde fing der Motor plötzlich an rumzuzicken nachdem die Drehzahl beim Runterschalten mal kurzzeitig über 4500upm war. Mein Verdacht : ZR übersprungen. Habe also alles demontiert um auf Nummer sicher zu gehen, war alles okay. Soweit so gut, Tausch der Zündkerzen (waren 5tkm alte original VAG Laser Platinum Kerzen) gegen die gut 60tkm gelaufenen NGK LPG-LaserLine brachte im Stand schonmal Besserung. Lief wie erwartet sauber, jedoch ab und an habe ich immer noch das Problem das bei 2800-3000upm das Gefühl da ist das auf einem Zylinder nicht richtig gezündet wird. Neuen Verteiler habe ich verbaut, kann nur noch ein Zündkabel sein wobei da auch ein „Ersatz“ verbaut wurde, dieser jedoch gebraucht. Mal sehen…
Zwischenzeitlich für sehr günstiges Geld einen komplette Dichtsatz für den oberen Motor bekommen, sprich Kopfdichtung, VDD, Ventilschaftdichtungen usw halt alles was es im oberen Bereich an Dichtungen gibt.
Passend dazu Werkzeug bestellt, wenn es wieder wärmer wird und der Wagen getüvt ist mache ich mich mal daran, wird hier natürlich schön dokumentiert 🙂
Da ich mal wieder ein kleines Erfolgserlebnis beim Schrauben brauchte habe ich mir die Baustelle abblendbarer Innenspiegel mit Regensensor vorgenommen. Wie der kundige Vw-Schrauber weiß braucht man dazu ein spezielles Relais (Nr. 427 beim 6N2 / Lupo). Natürlich passt das nicht in den originalen Steckplatz in der Zentralelektrik, weder alte noch neue ZE. Also Adapter bauen angesagt, hört sich leicht an, ist es auch…wenn man nicht so penibel mit Kabelfarben wäre wie ich. Wollte das schön original haben auch wenn es größtenteils unter Klebeband verschwindet. Der Stecker für die 2 Kabel zum Regensensor sind trennbar gemacht so das man den Adapter jederzeit wieder entfernen könnte. Achja das wichtigste, der Regensensor funktioniert einwandfrei, endlich wieder ein wenig „Luxus“.
Adapter ohne Klebeband und Trenner zum Regensensor
Relaisvergleich, links 19 rechts 427
Da ich vor laaaanger Zeit mal spezielle „Dachpappe“ gekauft habe welche nicht ausgast und dazu noch super in der Verarbeitung ist hier die Bilder vom gedämmten Dachhimmel. Ist von der Firma Baudertec, das Produkt KSA. Die Rolle kostet ca. 140€ im Fachhandel, ist also kein Schnäppchen falls das jemand denkt. Habe ich anschließend flächig an den Rändern mit Sikaflex Karosseriedichtmasse angeklebt, sollte aber im Sommer auch so halten das hatte ich bereits getestet.
Zu guter letzt nochmal ein Bild von einem Langzeit Outdoor Test. Es ist ein original VW-Blech von einer Heckklappe welches nur grundiert war. Blankgeschliffen und von links nach rechts verschiedene Dinge zur Rostvorsorge getestet