VW/Audi Bildschirmschoner von 1996

Februar 2017.

Beim Aufräumen fand ich einen alten Bildschirmschoner von 1996 auf Diskette wieder.
Systemvoraussetzungen waren damals:

  • IBM kompatibler 386, 486 oder Pentium mit 4 MB Hauptspeicher
  • Windows 3.1/3.11 oder Windows 95
  • VGA Auflösung 640*480 Punkte, 256 Farben
  • ca. 4 MB freier Festplattenspeicher

Es werden verschiedene kurze Geschichten vom Service aus elf verschiedenen Rubriken  (Karosserie- & Lack-Service, Originalteile-Service, Express-Service …) gezeigt, hier vom Plaketten-Service.
Die Fahrzeuge, Personen und Hintergründe variieren dabei.
Mal mit dem Polo 6N, mal mit einem Passat 35i, T4, Sharan und anderen VWs und auch Audis.
Ich habe den Plakettenservice mit dem 6N Polo abgefilmt und hier in Originalgröße eingebettet.

Polo 6N Tacho Prototyp

Januar 2017.

Ich bekam über Umwege einen Prototypen eines Polo 6N1 Tachos von vor der Serienproduktion in die Finger.
Mit dem späteren in der Serie verbauten Tacho, hat dieser hier nur sehr wenig zu tun.

Aus Langeweile – Teil 3

Dezember 2016.

Aus Langeweile und weil der Beutel meines CTEK Batterieladegerätes für das Ladegerät mit allem Zubehör zu klein wurde, suchte ich eine standesgemäße Aufbewahrung für die CTEK Sachen.
Ich baute mir einen alten Verbandskasten standesgemäß um, so dass er nicht mehr wie ein Verbandskasten aussieht, und alle Sachen sicher aufnimmt.
Das CTEK Logo gabs im Internet. Selbstklebendes Etikettenpapier in A4, etwas transparente Klebefolie und ein wenig Schaumstoff, und fertig ist die Aufbewahrungsbox für meine CTEK Sachen.

aus langeweile teil 3 01 aus langeweile teil 3 02

Der Noppenschaum stellte sich als zu dick heraus, da hätte ich auch bei dem beigelegten CTEK Beutel bleiben können. Also griff ich zu glattem 10 mm dicken Schaumstoff.

aus langeweile teil 3 03 aus langeweile teil 3 04 aus langeweile teil 3 05 aus langeweile teil 3 06 aus langeweile teil 3 07 aus langeweile teil 3 08 aus langeweile teil 3 09 aus langeweile teil 3 10

Diese Aufbewahrungsmöglichkeit kann ich auch besser auf meiner großen Werkzeugwand verstauen, der Beutel ließ dieses auf Grund seiner Forum nicht zu.

aus langeweile teil 3 11


April 2019:

Da das selbstklebende Etikettenpapier und die selbstklebende transparente Folie sich nach einer Weile lösten, ließ ich bei einem Aufklebermacher das Logo weis auf schwarz plotten.

aus langeweile teil 3 12 aus langeweile teil 3 13

Fast hätte ich Bambi getötet

September 2016.

Nach der Mittagschicht mit dem schwarzen Polo noch einen großen Umweg nach Hause genommen… nichts ahnend springt einem dann schonmal Wild vor’s Auto.
Ich kannte das bisher nur aus Erzählungen, jetzt weiß auch ich wie schnell das gehen kann.

Die Reparatur meines DKF Getriebes

September 2015.

Seit einiger Zeit vernahm ich am blauen Alltagspolo beim Fahren ein leises Surren vom Getriebe, welches sich als Lagerschaden im Getriebe herausstellte.
Genau wie bei der Reparatur meines DKE Getriebes meines schwarzen Polos im Juli 2011, benötigte das DKF Getriebe meines blauen Alltagspolos nach 18 Jahren und 142000 km nun ebenfalls eine solche Reparatur.
Also habe ich wieder Kontakt mit meinem Getriebespezi und meiner Werkstatt aufgenommen und alles terminiert.
Den blauen Polo brachte ich in die Werkstatt und später am Tag holte ich das ausgebaute Getriebe ab, und brachte es direkt nach Kassel, 200 km eine Strecke.
Eine Woche später konnte ich es dort wieder abholen und direkt zur Werkstatt bringen.
Zwei Tage später war der Polo mit einem mit neuen Lagern ausgestatteten und komplett neu abgedichteten Getriebe abholbereit.
In der Woche Wartezeit organisierte ich noch einen neuen Sachs-Kupplungssatz und drei Liter neues VW Getriebeöl.
Jetzt ist der Polo mit einem revidierten Getriebe unterwegs und ich hoffe dass der Polo insgesamt noch lange hält, damit diese Reparatur nicht umsonst war.
Zusätzlich habe ich die Gewissheit dass ich MEIN Getriebe wieder verbaut habe, und nicht ein anderes bei dem ich nicht weiss was damit jemals war.

Angefallene Kosten:

  • Getriebeausbau, Kupplungstausch, Getriebeeinbau = 300 €
  • 2 x Transportfahrt, Getriebe bringen und holen Essen <-> Kassel = 80 €
  • Getriebeinstandsetzung = 300 €
  • neuer Kupplungssatz = 160 €
  • 3 Liter Getriebeöl = 30 €
    macht in der Summe 870 €

So stand der Polo eine Woche auf der Bühne, mit von oben gehaltenem Motor.

bl_getriebe_01 bl_getriebe_02 bl_getriebe_03

Das komplett mit neuen Lagern ausgestattete und komplett neu abgedichtete DKF Getriebe.

bl_getriebe_04 bl_getriebe_05 bl_getriebe_06

Der neue Sachs-Kupplungssatz.

bl_getriebe_07 bl_getriebe_08 bl_getriebe_09 bl_getriebe_10 bl_getriebe_11

Drei Liter neues VW Getriebeöl.

bl_getriebe_12

Der Übeltäter war wie beim DKE Getriebe auch hier das defekte Lager der Triebwelle.

bl_getriebe_13 bl_getriebe_14 bl_getriebe_15

Danken möchte ich erneut dem Hanno für die absolut kompetente Hilfe.
DANKESCHÖN!

Neue Gasdruckfedern für die Heckklappe(-n)

Bei manchen Sachen ist es so dass durch den schleichenden Verschleiß dieser nicht oder erst spät auffällt. Das ist beim Auto z.B. bei den Stoßdämpfern so, und auch bei den Heckklappendämpfern, also den Gasdruckfedern wie sie korrekt heissen.
Ich hatte schon seit langer Zeit bemerkt dass beim Schließen der Heckklappen an beiden Polos (19 und 20 Jahre alt) die Klappen richtig mit Wucht in die Schlösser fallen und Probleme damit haben beim Öffnen komplett auf zu gehen. Ich schob das immer auf die Kälte oder irgendetwas anderes. Nun nahm ich mich dieses Problems endlich an.
Leider bietet VW nur eine Sorte Gasdruckfedern für den Polo 6N an, und nicht wie z.B. beim T4 mehrere verschieden starke Ausführungen für verschieden ausgestattete Fahrzeuge/Heckklappen. Das liegt wohl daran dass alle 6N Heckklappen immer gleich ausgestattet sind, bzw. die 3. Bremsleuchte und ein Zentralverriegelungsschloss gewichtsmäßig keinen großen Unterschied machen. Wie viel Schubkraft die werksmäßigen Dämpfer im Neuzustand boten, ist mir leider unbekannt weil nicht aufgedruckt.
Nach etwas Belesen im Internet, kaufte ich bei ebay zwei Sätze Gasdruckfedern vom Hersteller Stabilus. Diese bieten eine Schubkraft von 330 N, was in etwas einer Schubkraft von 33 kg entspricht. Für ein Paar zahlte ich 25 Euro.
Ich kann diese wirklich empfehlen, nach leichtem Öffnen fahren sie den größten Teil bis zur kompletten Öffnung von alleine auf. Dazu kommt dass die Heckklappen nicht mehr so stark ins Schloss fallen, dass mir fast die Dashcams von den Heckscheiben abfallen.
Also eine Kaufempfehlung bei altersschwachen Gasdruckfedern beim Polo 6N.

IMG_6492 IMG_6493

Meine Show-Alufußmatten zu Verkaufen

alufussmatten_01 alufussmatten_02 alufussmatten_03 alufussmatten_04

Biete meine guten alten Show Fußmatten.
Ende der 90er Jahre schnitt ich aus 2,5 mm dickem Aluminium Riffelblech (2,5 mm = Stärke des Bleches ohne die Riffel) die Konturen meiner Gummifußmatten nach für die vorderen und hinteren Fußmatten meines Polo 6N1. Ein Fachmann dengelte die Matten in die richtigen Formen. Sie passen nur in einer Position, sie können so garnicht verrutschen. Zusätzlich fertigte ich drei Pedalbleche und zwei Bleche für den Fußraum an. Das alles wurde von einem Fachbetrieb poliert, danach sofort mit einem farbigen Einbrennlack versehen, durch die der Hochglanz des Aluminiums noch zu sehen ist. Anfang des Jahrtausends hatte ich diese Matten ca. ein Dutzend mal auf Treffen im Polo, für die Fahrten mit weichen Tüchern abgedeckt, denn wirklich als Fußmatten benutzen wollte ich diese nicht. Auch die kleinen fünf Bleche wurden nur zu Showzwecken mit Teppichklebeband aufgeklebt.
Nun habe ich die längst vergessenen Matten beim Aufräumen im Keller wieder gefunden, und ich habe keine Verwendung mehr für sie. Deswegen müssen sie weg.
Ich hoffe jemand mit einem Showfahrzeug kann sie gebrauchen und weiß sie zu schätzen.
Sie haben garnichts mit den Alufußmatten zu tun die man im Zubehör kaufen kann, Die Matten sind dermaßen formstabil wie es die dünnen Tuningmatten nie sein können.

alufussmatten_05 alufussmatten_06 alufussmatten_07 alufussmatten_08 alufussmatten_09 alufussmatten_10 alufussmatten_11 alufussmatten_12 alufussmatten_13 alufussmatten_14 alufussmatten_15 alufussmatten_16

Abzugeben für 150 Euro, dafür erhaltet Ihr absolute Einzelstücke, absolute Hingucker.

DHL Paketversand 10 Euro.
Besichtigung und Abholung in 45277 Essen möglich.