Schon wieder nen Schnapper (wieder bei ebay)

Schon wieder ein Schnapper bei ebay.
Bei 35 Euro Sofortkaufpreis konnte ich nicht widerstehen.
Das Lenkrad ist neu, keinerlei Gebrauchsspuren, die Feder (die heruntergedrückt wird von der großen Mutter auf der Lenksäule um die Wickelfeder frei zu geben) hat keinerlei Spuren dass jemals auf Ihr eine Mutter festgezogen wurde. Die passende ABE wurde natürlich mitgeliefert.
Das kommt erstmal gut verpackt in den Keller, die Preise steigen ja aktuell ganz gut für solche Lenkräder.

Originaltext vom Verkäufer auf meine Nachfrage zur Herkunft:
„Ich habe es vor vielen Jahren als „Reststück“ erworben und dann in den Keller gepackt. Nun wieder gefunden, aber keine Verwendung mehr. Es ist in der Tat unbenutzt und war bisher niemals verbaut.
Ich habe damals im VW Autohaus gearbeitet und es dort erworben. Genaues weiß ich leider nicht mehr. Gekauft hab ich es zwischen 1996-1999. soweit ich mich erinnere war es damals für einen Golf 3 als Zubehör angeboten. Es muss aber Originalzubehör sein, da es eine Original-Ersatzteilnummer hat.“

Lenkrad (2) 1 Lenkrad (2) 2

Schiebedachtest blauer Polo

Juli 2014

Das 6N2 Schiebedach ist erfolgreich in meinem blauen Alltagspolo eingebaut.
Bei eingeschalteter Zündung lässt es sich prima über den Drehschalter bedienen.
Komme ich an meinem Fahrziel an und schalte den Motor und somit die Zündung aus, ist das Schiebedach nicht mehr bedienbar, und somit nicht mehr elektrisch zu schließen.
Im 6N2 mit elektrischen Fensterhebern lässt sich das Schiebedach über die Türschlösser beim Abschließen durch längeres Halten des Schlüssels in ZU-Stellung aus allen Stellungen heraus schließen. Das funktioniert weil die Türschlösser +12V auf die ZU-Leitung (und AUF-Leitung) der Zentralverriegeung schalten, an dem im 6N2 auch die Fensterheber hängen für Öffnen und Schließen per Schlüssel.
Und über zwei Leitungen ist das elektrische Schiebedach mit dem Beifahrerfensterheber verbunden, das bei Schließen der Fenster durch Schlüsseldreh im Türschloss auch das Schiebedach mit schließt.
In meinem blauen Alltags 6N1 habe ich zwar diese beiden AUF- und ZU-Leitungen der ZV wie im 6N2 Polo, aber ich habe in diesem Polo keine 6N2 Fensterheber die mit dem Schiebedach verbunden werden könnten. Das habe ich nur im schwarzen Polo.
Somit musste ich mir etwas einfallen lassen, wie ich das 6N2 Schiebedach nach Ausschalten der Zündung doch noch schließen kann.
Ich fand heraus dass sich das Schiebedach vollständig schließt, wenn Pin 2 des Schiebedachs keine Zündung mehr hat, aber dafür auf Pin 3 Masse anliegt. Dann fährt es so lange zu, bis man diese Masse weg nimmt.
Wie bekomme ich es nun hin dass dort an Pin 3 Masse geschaltet wird, wenn ich am Klappschlüssel die ZU-Taste drücke, und das solange ich die ZU-Taste drücke, und wenn ich ein Türschloss nach ZU drehe, und das solange ich es nach ZU drehe…. hmmmmmmm mal überlegen.

Mein Funkempfänger gibt nur ca. ein Sekunden lange Impulse auf die ZU- und AUF-Leitungen der ZV. Und diese Leitungen haben keinerlei Verbindungen zum 6N2 Schiebedach.
Im Empfänger habe ich aber diese beiden Leitungen ankommend, also wenn ich die Türschlösser nach ZU drehe, habe ich auf einem PIN +12V Rückspannung solange ich den Schlüssel drehe.
Zusätzlich habe ich noch inoffizielle Transistorausgänge die nicht benötigt werden im Spenderfahrzeug meiner Funkfernbedienung. Diese zwei Ausgänge geben +12V heraus solange ich die ZU- oder AUF-Taste am Klappschlüssel gedrückt halte.
Diese Transistorausgänge, so nenne ich diese mal, können nur einige wenige mA aufbringen, daran kann ich also keine Last anschließen.
Also nahm ich ein kleines Reed-Relais welches sich durch die geringe Leitungsaufnahme durch hohen Spulenwiderstand und eine eingebaute Freilaufdiode auszeichnet.
Am besten auf den freien Platz der Sendeplatine damit.
Schnell eine Bohrschablone auf selbstklebendem Etikettenpapier gedruckt und mit 0,8 mm und 1,0 mm Bohrern die Löcher für das Relais und die beiden Trenndioden gebohrt. Nur doof wenn kein Bohrfutter des Billigdrehelnachbaus solch kleine Bohrer halten kann.

IMG_8230 IMG_8232 IMG_8234

Danach die Bauteile mit ein paar Tropfen 2-Kompo-Kleber fixiert,

IMG_8241

und auf der Lötseite direkt verbunden.

IMG_8242

Der Anschlußpin für den Ausgang Zentralverriegelung ZU ist nun über eine der beiden Trenndioden ebenso mit der Relaisspule verbunden, wie der inoffizielle Transistorausgang der nur leicht belastbare Spannung bereitstellt so lange man die ZU Taste am Klappschlüssel gedrückt hält.
Der Arbeitskontakt des Relais bekommt Masse, und schaltet diese Masse an einen potentialfreien Anschlusspin des Empfängers. Eine weitere Leitung vom Anschlußstecker des Funkempfängers zum Schiebedach Pin 3, und das Ergebnis kann sich sehen lassen.
So sieht das ganze dann im Betrieb aus:

MIVW 2014

3. August 2014

MIVW, Airfield Valkenburg, Katwijk, NL

Das Treffen war für meine Begriffe schon etwas zu groß. Während die ersten schon um 12 Uhr wieder nach Hause fuhren, kamen immer noch neue Autos dazu. Da hat man ja kaum eine Chance alles zu sehen und sich noch in aller Ruhe mit anderen zu unterhalten oder sich mal etwas am eigenen Auto auszuruhen. Ich war mit dem Sebastian (MailManG40 von g-lader.info) dort, und wir waren schon recht früh da und haben super Plätze bekommen. Dann ging der Stress los alle Autos sehen zu wollen. Wir haben uns wirklich dran gehalten und haben bis ca. 16 Uhr gebraucht, um komplett durch zu sein mit allen Plätzen. Dazu die unerbittlich scheinende Sonne und nirgendswo Schatten. Ich habe mich beim Fotografieren mal auf die 6N’s beschränkt.
Viele 6N waren aus 10 Metern Entfernung betrachtet Hui, von nahem leider Pfui. Verarbeitungsmäßig und auch dermaßen von Rost befallen, sowas dürfte in Deutschland nicht mehr rumfahren.

mivw14_001 mivw14_002 mivw14_003 mivw14_004 mivw14_005 mivw14_006 mivw14_007 mivw14_008 mivw14_009 mivw14_010 mivw14_011 mivw14_012 mivw14_013 mivw14_014 mivw14_015 mivw14_016 mivw14_017 mivw14_018 mivw14_019 mivw14_020 mivw14_021 mivw14_022 mivw14_023 mivw14_024 mivw14_025 mivw14_026 mivw14_027 mivw14_028 mivw14_029 mivw14_030 mivw14_031 mivw14_032 mivw14_033 mivw14_034 mivw14_035 mivw14_036 mivw14_037 mivw14_038 mivw14_039 mivw14_040 mivw14_041 mivw14_042 mivw14_043 mivw14_044 mivw14_045 mivw14_046 mivw14_047 mivw14_048 mivw14_049 mivw14_050 mivw14_051 mivw14_052 mivw14_053 mivw14_054 mivw14_055 mivw14_056 mivw14_057 mivw14_058 mivw14_059 mivw14_060 mivw14_061 mivw14_062 mivw14_063 mivw14_064 mivw14_065 mivw14_066 mivw14_067 mivw14_068 mivw14_069 mivw14_070 mivw14_071 mivw14_072 mivw14_073 mivw14_074 mivw14_075 mivw14_076 mivw14_077 mivw14_078 mivw14_079 mivw14_080 mivw14_081 mivw14_082 mivw14_083 mivw14_084 mivw14_085 mivw14_086 mivw14_087 mivw14_088 mivw14_089 mivw14_090 mivw14_091 mivw14_092 mivw14_093 mivw14_094 mivw14_095 mivw14_096 mivw14_097 mivw14_098 mivw14_099 mivw14_100 mivw14_101 mivw14_102 mivw14_103 mivw14_104 mivw14_105 mivw14_106 mivw14_107 mivw14_108 mivw14_109 mivw14_110 mivw14_111 mivw14_112 mivw14_113 mivw14_114 mivw14_115 mivw14_116 mivw14_117 mivw14_118 mivw14_119 mivw14_120 mivw14_121 mivw14_122 mivw14_123 mivw14_124 mivw14_125 mivw14_126 mivw14_127 mivw14_128 mivw14_129 mivw14_130 mivw14_131 mivw14_132 mivw14_133 mivw14_134 mivw14_135 mivw14_136 mivw14_137 mivw14_138 mivw14_139 mivw14_140 mivw14_141 mivw14_142 mivw14_143 mivw14_144 mivw14_145 mivw14_146 mivw14_147 mivw14_148 mivw14_149 mivw14_150 mivw14_151 mivw14_152 mivw14_153 mivw14_154 mivw14_155 mivw14_156 mivw14_157 mivw14_158 mivw14_159 mivw14_160 mivw14_161 mivw14_162 mivw14_163 mivw14_164 mivw14_165 mivw14_166 mivw14_167 mivw14_168 mivw14_169 mivw14_170 mivw14_171 mivw14_172 mivw14_173 mivw14_174 mivw14_175 mivw14_176 mivw14_177 mivw14_178 mivw14_179 mivw14_180 mivw14_181 mivw14_182 mivw14_183 mivw14_184 mivw14_185 mivw14_186 mivw14_187 mivw14_188 mivw14_189 mivw14_190 mivw14_191 mivw14_192 mivw14_193 mivw14_194 mivw14_195 mivw14_196 mivw14_197

Neue Reifen

Juli 2014

Da mir die Falken Ziex ZE912, seit dem ich sie neu gekauft hatte für meine aus England mitgebrachten Solitude Räder für den blauen Polo, tierisch auf die Nerven gingen, wollte ich eigentlich die gleichen Reifen wie auf dem zweiten Satz Solitudes haben, Reifen von Semperit.
Die Falken Ziex waren eine Empfehlung, ich muss umbedingt weniger auf Empfehlungen hören.
Da ich mit den Semperit auf dem zweiten Satz Solitudes auf dem schwarzen Polo sehr zufrieden bin, ließ ich mir den Nachfolger Semperit Speed-Life aufziehen.
Eine erste Probefahrt ergab, der Polo fährt dahin wohin ich das Lenkrad drehe, und das Lenkrad bleibt auch in der entsprechenden Position. Bei den Falken musste ich das Lenkrad immer richtig festhalten, die wollten mal nach links, mal nach rechts.
Auch am anderen Polo, verschiedene Luftdrücke brachten nichts, vielleicht liegt es an der besonderen Festigigkeitg der Flanken oder sowas. Das Kapitel Falken Ziex ist für mich nun abgeschlossen, nie wieder.

semperit2014_01 semperit2014_02 semperit2014_03 semperit2014_04 semperit2014_05

Original Nachrüstklimaanlage VW Polo 6N1 (und 6N2/Lupo)

Juli 2014

Volkswagen bot Ende der 1990er / Anfang der 2000er Jahre eine Original Nachrüstklimaanlage für viele verschiedene Modelle die zu diesem Zeitpunkt aktuell waren, also Polo 6N1, Polo 6N2/Lupo, Golf4 etc.
Nicht als Teile zum Selbsteinbau, sondern schlüsselfertig verbaut.

Leider hat VW sich mit den in der Einbauanleitung angegebenen 8,7 Stunden Einbauzeit in sofern verrechnet, dass diese Zeitangabe niemals (nicht mal annähernd) zu schaffen war.
Alleine mit dem Auspacken der Teile war man schon eine halbe Stunde beschäftigt. Ich weiß wovon ich rede.
Der Anbieter von dem ich meine Anlagen hatte (Händler mit Werkstatt) und der diese Anlage schon vielfach verbaut hatte, meinte dass die das schon sehr schnell können, aber nicht unter 10 Stunden schaffen. Was soll dann ein VW Mechaniker machen der bei der ersten Anlage wie der Ochse vorm Berg steht?
Diese Tatsache und die Tatsache dass diese Anlage nicht der Verkaufsrenner war, in keinem Modell, brachte VW dazu diese Original Nachrüstklimaanlage in großen Mengen zu Ramschpreisen an externe Händler zu verkaufen.
Deswegen bekam man als Privatperson plötzlich ab ca. 2002 über ganz Deutschland verteilt von den verschiedensten Händlern diese Nachrüstanlagen zu unterschiedlichen Preisen zu kaufen.
Ein Kollege bei Polofans (gibts nicht mehr, den Kollegen schon, das Forum nicht) hatte damals als einer der ersten eine solche Anlage ergattern können.
Der Donato baute sich diese in seinen 95er AEE Polo ein. Kurz danach kam ich auch an „ein paar“ dieser Anlagen.

Die Kartons hatten Palettenmaß (120 cm x 80 cm) mit 70 cm Höhe. Nicht nur von der Handhabung her, sondern auch vom Gewicht her, musste ein solcher Karton von zwei Leuten getragen werden. Auf den Kartons stand als Nettogewicht immer 51,42 kg.
Im Hauptkarton waren ca. ein halbes Dutzend kleinerer Kartons um die verschiedensten Bauteile zu schützen, sogar der Schlossträger und der Lüftungskasten hatten einen eigenen Karton.

6N1_01 6N1_04
6N1_05 6N1_06
6N1_07

Der Inhalt war damals für mich und für alle die ich kenne die damit zu tun hatten, der Oberhammer, einfach genial. Heute bekommt man für das Geld einen kompletten Polo mit Klimaanlage und kann die Klima da heraus nehmen.
Der Karton war voller einzeln verpackter neuer Originalteile wie z.B. :

    • kompletter Schlossträger für Klimaanlage (Öffnung hinter Wasserkühler breiter) mit bereits verbautem breitem Wasserkühler (20 cm breitere Version) und bereits davor berbautem Klimakühler und bereits verbautem Thermoschalter
      6N1_16
      6N1_17
      6N1_18
      6N1_20
      6N1_19
    • Klimakompressor bereits mit Klimaöl in richtiger Menge vorgefüllt, fest verschlossen (mit Vakuum im Kompressor)
      6N1_13
  • Lüftungskasten / Klimagerät mit Expansionsventil und Bedieneinheit
    6N1_15
  • alle Kältemittelleitungen inklusive Trockner mit Druckschalter
    6N1_09
  • Kompakthalter inklusive Servopumpe (vorhandene Lichtmaschine rutscht nur hoch, Servopumpe rutscht nicht runter, zwar schon, aber bei Klima ist eine andere Servopumpe mit anderen Anschlüssen verbaut, und somit im Nachrüstpaket mit drin)
    6N1_14
  • Servo-Druckleitung von Pumpe zum Lenkgetriebe (im Set für die 1 Liter Motoren mit Druckschalter für Drehzahlanhebung, im Set für die größeren Benziner Servoleitung ohne diesen Druckschalter)
    6N1_08
  • eine Einbauanleitung die dermaßen gut bebildert und beschrieben ist, dass jeder Laie diese Anlage einbauen kann
    6N1_24
    6N1_25
    6N1_26
    6N1_27
    6N1_28
  • Kennschild (Aufkleber) für Schlossträger über Füllmenge, Zusatzblatt für das Serviceheft (zum Einkleben) damit die Nachrüstklimaanlage dort neben dem Fahrzeugdatenträger auftaucht, Stromlaufplan als Faltversion, extra Version für Nachrüstklimaanlage, identisch zum Stromlaufplan Klimaanlage neue ZE
    6N1_29
    6N1_30
  • mehrere verschiedene Handschuhfächer/Ablagefächer in flacher statt tiefer Version, alte ZE ohne Beifahrerairbag mit großem Handschuhfach und kleiner Ablage, alte ZE mit Airbag und kleinem Ablagefach, neue ZE mit Airbag und Handschufach mit Einlage (Deckel der Handschuhfächer waren vom alten, tiefen Handschuhfach zu übernehmen)
    6N1_21
  • Bohrschablone für exakte Platzierung und Form des großen eckigen Lochs für Leitungen vom Klimagerät zum Expansionsventil durch die Spritzwand
    6N1_31
  • Batteriewärmeschutzmantel (allerdings für die größere 61Ah Batterie die ab Werk bei Klima verbaut gewesen wäre)
  • Klima / Kühlerlüftersteuergerät, Sicherungskasten für auf Batterie wie bei neuer ZE (wurde bei der Nachrüstklima auch bei alter ZE zusätzlich verbaut, bei vorhandener neuer ZE wurden nur einige Leitungen in den vorhandenen Sicherungskasten eingesteckt)
  • alle Teile für die Umluftanlage
  • größerer Keilriemen
  • Klipse, Muttern, Schrauben, Halter, O-Ringe, Kupferdichtscheiben, alles an Kleinkram den man benötigt, es wurde nichts vergessen und nichts nicht bedacht
  • und und und
    6N1_10 6N1_11 6N1_126N1_22 6N1_23

Es wurde von den Erstellern dieser Nachrüstklimaanlage wirklich an alles, an jede Kleinigkeit und Eventualität gedacht. Schließlich wurde ja nicht nur ein einziger Typ vom Polo 6N1 gebaut.
Einige der Eventualitäten sind z.B. verschiedene Servo-Druckleitungen bei beiden Anlagen, Sicherungshalter auf der Batterie für den Fall dass man einen 6N1 mit alter ZE hat, ein kleiner Kupferring um den Sicherungskasten mit der Pluspolklemme bei alter ZE zu verbinden für größere Auflagefläche, alle möglich zu verbauenden Handschuhfächer in flacher statt tiefer Version, verschieden lange Sechskantschrauben für die Montage des Kompakthalters am Aluminium Motorblock oder am Grauguss Motorblock (Schrauben für Graugussmotorblock sind alle 5 mm kürzer als die für den Aluminium Motorblock), mitgelieferter Halter für das Klima / Kühlerlüftersteuergerät falls am Polo kein Halter ab Werk unter Batterie am Längsträger verbaut ist.
Die Original Nachrüstklimaanlage für den Polo 6N1 war damals für wirklich alle Motoren mit Ausnahme der Dieselmotoren und den GTI gedacht.
Für den 16V AFH ebenso wie für alle 8 Ventiler, sei es mit Schaltgetriebe oder Automatik.

Da es sich um Original Zubehör handelte, hatten selbst diese 0,67 m3 Pakete
eine Teilenummer.
Die der Anlage für die 1,0 Liter Motoren lautete 6N0 065 500 (mit Servo-Druckleitung mit Druckschalter für Drehzahlanhebung),

6N1_02 6N1_03

für die größeren Benziner 6N0 065 501 (mit Servo-Druckleitung ohne Druckschalter für Drehzahlanhebung)
Die Anleitung, die ich aus urheberrechtlichen Gründen leider nicht komplett online setzen darf, ließt sich wie eine Anleitung aus einem Reparaturleitfaden aus dem ELSAWin oder vorher die Anleitungen auf gedrucktem Papier. Es wurde jeder noch so kleine Schritt beschrieben. Da was falsch zu machen war wirklich schwer.
Die Teile der Anlage die bei alter ZE und neuer ZE unterschiedlich sind, wurden hier der letzteren Version entnommen, sprich die Original Nachrüstklimaanlage ist identisch mit der Werksklimaanlage neuer ZE (Mai 97 bis Fertigungsende 6N1)

Wenn eine solche Anlage fachgerecht fertig verbaut war, konnte man nur an dem auf den Teilen (z.B. Kältemittelleitungen) aufgedruckten Datum und ein paar klitzekleinen anderen Details sehen, dass diese Anlage nachgerüstet wurde und sich nicht ab Werk im Polo befand. Weitere Merkmale waren der teilweise durch den Wasserkasten verlaufende Zusatzkabelbaum von der Lüftung in den Motorraum, der bei alter ZE ja nicht werksmäßig vorhandene Sicherungskasten auf der Batterie, das Lüftersteuergerät ist anders als bei alter ZE, der Verbindungsstecker zum Kühlerlüfter befindet sich direkt oben am Schlossträger (normal auf einem Arm des Lüfterhalters), ja selbst das Kennschild, dieser schwarz bedruckte Aluminiumfolieaufkleber trägt den Schriftzug „Original Volkswagen Nachrüstklimaanlage), obwohl die Anlage technisch gesehen letztendlich identisch war mit der werksmäßig verbauten und ebenso mit den dort aufgedruckten 700 g (+50g Klimaöl) R134a Kältemittel zu befüllen war, der Kühlerlüfter hat den Halter für 4-Punkt-Befestigung, diese 4-Punkt-Befestigung war ab Werk bei Automatikgetriebe verbaut, ist aber rückwärtskompatibel zum Schaltgetriebe, ein 3-Punkt-Halter hätte bei Automatikgetriebe nicht gepasst (ein Beispiel für eine weitere Eventualität an die gedacht wurde)

Ein Hinweis in der Anleitung: „Bei Fahrzeugen mit 44Ah-Batterie wird eine Umrüstung auf eine 60Ah-Batterie empfohlen.“.
Dieses kann ich selber auch nur empfehlen, denn sobald der AC-Schalter betätigt und die Zündung eingeschaltet ist, läuft der Kühlerlüfter bereits dauerhaft auf erster Stufe mit 60 Watt Leistung, und auch der mitgelieferte Batteriewärmeschutzmantel hat dann erst einen Sinn.
Zusätzlich empfehle ich persönlich: „Bei Fahrzeugen mit 70A-Drehstromgenerator wird eine Umrüstung auf einen 90A-Drehstromgenerator empfohlen.“.

Ein weiterer Hinweis in der Anleitung lautet: „Der Besitzer des Fahrzeuges ist darauf hinzuweisen, daß sich die Nutzlast das Fahrzeuges um ca. 20kg verringert.“
Ich schrieb ja bereits, es wurde an alles gedacht.

Eine weitere Empfehlung von mir: Wer eine Klimaanlage einbaut, sollte sich vorher ein paar ml Klimaöl besorgen, um damit alle O-Ringe kurz vor dem Einbau zu benetzen.
Das tat ich bei allen Nachrüstungen, und alle bisher von mit verbauten Anlagen funktionieren heute noch ohne Mängel.

Glücklicherweise durfte ich nach den ganzen Umbauten immer die Teile behalten.
Ruckzuck füllte sich mein Keller mit Schlossträgern mit kleinen Wasserkühlern, Kompakthaltern mit Servopumpen, verschiedenen flachen Handschuhfächern, Keilriemen, Lüftungskästen, Sicherungskästen für die Batterie, und und und…..


Diese Nachrüstklimaanlage gab es neben dem Polo 6N1, Golf4 und Co. (auch Skoda und Seat) natürlich auch für den Polo 6N2 und den VW Lupo.
Dort allerdings nicht in zwei Versionen die sich wie beim 6N1 durch einen Druckschalter an der Servo-Druckleitung unterscheiden, sondern es gab acht verschiedene Nachrüst Klimaanlagen.
Für alle Benziner (ausser Fahrzeuge mit ESP, GTI außer ARC also nicht), den TDI AMF Motor, und sogar eine extra für den TDI AMF mit Zusatzheizung PTC ab Werk, für 5 Gang Schaltgetriebe ebenso wie für 4 Gang Automatikgetriebe. Hier nur Bilder, davon gingen zwei durch meine Hände, verbaut hatte ich davon keine.

6N2_01 6N2_02 6N2_03 6N2_04 6N2_05 6N2_06 6N2_07 6N2_08 6N2_09 6N2_10 6N2_11 6N2_12 6N2_13 6N2_14 6N2_15 6N2_16


2007

Diese Bilder hatte ich noch vom Einbau einer Original Nachrüstklimaanlage, den ich für jemand anderen in seinem Polo vorgenommen hatte.

essener Polo_01 essener Polo_02 essener Polo_03 essener Polo_04 essener Polo_05 essener Polo_06 essener Polo_07 essener Polo_08 essener Polo_09 essener Polo_10 essener Polo_11 essener Polo_12 essener Polo_13 essener Polo_14 essener Polo_15 essener Polo_16 essener Polo_17 essener Polo_18 essener Polo_19 essener Polo_20 essener Polo_21 essener Polo_22 essener Polo_23 essener Polo_24 essener Polo_25 essener Polo_26 essener Polo_27 essener Polo_28 essener Polo_29 essener Polo_30 essener Polo_31 essener Polo_32 essener Polo_33 essener Polo_34 essener Polo_35 essener Polo_36 essener Polo_37 essener Polo_38 essener Polo_39 essener Polo_40 essener Polo_41 essener Polo_42 essener Polo_43 essener Polo_44 essener Polo_45 essener Polo_46 essener Polo_47 essener Polo_48 essener Polo_49 essener Polo_50 essener Polo_51 essener Polo_52 essener Polo_53 essener Polo_54 essener Polo_55 essener Polo_56 essener Polo_57 essener Polo_58 essener Polo_59 essener Polo_60 essener Polo_61 essener Polo_62 essener Polo_63 essener Polo_64 essener Polo_65 essener Polo_66 essener Polo_67 essener Polo_68 essener Polo_69 essener Polo_70


2008

Einer meiner Polokumpels der auch eine solche Nachrüstklimaanlage ergattern konnte, war der Christopher, Christopher’s Polo.
Er hatte den 1,4 Liter AKV Motor, hatte aber den Anlagentyp für die 1 Liter Motoren bekommen, somit ist zwar an der Servo-Druckleitung ein Druckschalter für die Drehzahlanhebung verbaut, aber der wurde einfach nach dem Einbau der Leitung vergessen, der ist da, aber er stört nicht. Das meine ich mit Aufwärtskompatibilität der Anlage zu den größeren Motoren.

Beim Einbau half ich ihm natürlich, denn Erfahrung ist hier noch einen Ticken besser als die Einbauanleitung.
Nachdem die Anlage fertig verbaut war kam sein Bruder, der Klimaanlagenmonteur ist, dazu.
Mit einer großen Flasche R134a und einer Waage die auf 10g genau anzeigt.
Und es funktionierte tatsächlich die Anlage, bei laufenden Motor und eingeschalteter Klimaanlage aus der auf den Kopf gedrehten und oberhalb des Motor gehaltenen Flasche, zu befüllen.
Es kam nach einigen Sekunden eiskalte Luft aus den Lüftungsdüsen.
Ein paar Gramm mehr hinein weil beim Abziehen des Schlauchs etwas Gas entweicht.

Wie man sieht, kommt einem beim Ausbau eine Menge Nachrüstkabelsalat entgegen, den man mit den Jahren schon aus dem Kopf verdrängt hatte.

christopher_01 christopher_02 christopher_03 christopher_04 christopher_05 christopher_06 christopher_07 christopher_08 christopher_09 christopher_10 christopher_11 christopher_12 christopher_13 christopher_14 christopher_15 christopher_16 christopher_17 christopher_18 christopher_19 christopher_20


2008

Nachdem ich in 2008 meiner Schwester den Polo abgekauft hatte, machte ich mich daran eine gebrauchte Original Nachrüstklimaanlage einzubauen.
Das habe ich bereits auf der Homepage in der Vorstellung zum blauen Polo online.
Das ganze passierte ein paar Wochen nach dem Einbau und Befüllen von Christopher’s Polo (siehe oben), weswegen meine Anlage auch wie bei ihm aus der Flasche befüllt wurde, für Lau.


2003

Nachdem mir endlich zum Zwischenlagern aller Teile die Garage meiner Eltern zur Verfügung stand und ich Urlaub hatte, machte ich mich an den Einbau meiner ersten Original Nachrüstklimaanlage in meinen schwarzen Polo.
Das passte ganz gut vom Zeitpunkt her, meine Schwester hatte damals einen leichten Frontschaden am ihrem blauen Polo mit Beschädigung am kleinen Wasserkühler und bekam jetzt meinen alten kleinen Wasserkühler inklusive Schlossträger.

Damals hatte ich noch meine 1998 von VW für 3880 DM nachgerüstete Diavia Nachrüstklimaanlage (Waeco) verbaut.
Die kam raus und in Svens 16V (erfolgreich).

Als allererstes habe ich die Diavia Klimaanlage bei VW evakuieren lassen, dann besorgte ich mir ein paar ml Klimaöl, um die ganzen O-Ringe damit zu benetzen.
Dann gings endlich los.

schwarzer Polo_001 schwarzer Polo_002 schwarzer Polo_003 schwarzer Polo_004 schwarzer Polo_005 schwarzer Polo_006 schwarzer Polo_007 schwarzer Polo_008 schwarzer Polo_009

Da bei der Diavia Nachrüstklimaanlage die Klimaleitungen an einer anderen Stelle durch die Spritzwand gehen, fand 1999 der VDO Compact Tempostat seinen Platz an der Stelle wo nun das Expansionsventil sitzt. Somit musste der VDO Tempomat erst mal wieder raus 🙁

schwarzer Polo_010

Man sieht den Steuerkasten mit Relais und anderen Elektrikbauteilen für die Steuerung der Diavia Nachrüstklimaanlage und der elektrischen Umluftsteuerung.

schwarzer Polo_011 schwarzer Polo_012 schwarzer Polo_013

Klimakühler und Trocknerkartusche der Diavia- Nachrüstanlage.

schwarzer Polo_014 schwarzer Polo_015 schwarzer Polo_016 schwarzer Polo_017 schwarzer Polo_018 schwarzer Polo_019

Den Pfusch der VW Werkstatt von 5 Jahren zuvor, sah ich erst jetzt.
Aber ich denke mal dass der Monteur auch hier schon Zeitdruck im Nacken hatte.

schwarzer Polo_020 schwarzer Polo_021 schwarzer Polo_022 schwarzer Polo_023 schwarzer Polo_024 schwarzer Polo_025 schwarzer Polo_026

Man sieht den universellen Diavia Klimakompressor mit der breiten Rolle, auf den verschieden breite Keilriemen passen.

schwarzer Polo_027 schwarzer Polo_028 schwarzer Polo_029 schwarzer Polo_030 schwarzer Polo_031 schwarzer Polo_032 schwarzer Polo_033 schwarzer Polo_034 schwarzer Polo_035

Einiges von dem Kabelsalat gehörte tatsächlich zur Diavia Anlage.

schwarzer Polo_036 schwarzer Polo_037 schwarzer Polo_038 schwarzer Polo_039 schwarzer Polo_040 schwarzer Polo_041 schwarzer Polo_042 schwarzer Polo_043 schwarzer Polo_044 schwarzer Polo_045 schwarzer Polo_046 schwarzer Polo_047 schwarzer Polo_048 schwarzer Polo_049 schwarzer Polo_050 schwarzer Polo_051 schwarzer Polo_052 schwarzer Polo_053 schwarzer Polo_054 schwarzer Polo_055 schwarzer Polo_056 schwarzer Polo_057 schwarzer Polo_058

Der alte Klimakasten mit dem Diavia Wärmetauscher und elektrischer Umluftbetätigung, die von unten den Pollenfilter verbeulte.
Die Löcher die dort normal nicht hin gehören, gehörten ebenfalls zur Diavia Anlage. Diese habe ich alle zugeklebt. Auch hier fand ich sehr viele Metallspäne unterm Teppich… auch das fand ich nicht toll.

schwarzer Polo_059 schwarzer Polo_060 schwarzer Polo_061 schwarzer Polo_062 schwarzer Polo_063 schwarzer Polo_064 schwarzer Polo_065 schwarzer Polo_066 schwarzer Polo_067 schwarzer Polo_068 schwarzer Polo_069

Waeco hatte sogar einen extra Kompakthalter für diese Motoren „entwickelt“, schließlich wurde dieser Motortyp noch in anderen VW Modellen verbaut.

schwarzer Polo_070

Der Sven legte teilweise mit Hand an, er wollte schließlich die Diavia Anlage in seinem 16V weiter betreiben.

schwarzer Polo_071 schwarzer Polo_072

So sieht es doch schon viel besser aus.
Ab hier machte es auch richtig Spaß so viele Neuteile zu verbauen.

schwarzer Polo_073 schwarzer Polo_074 schwarzer Polo_075 schwarzer Polo_076 schwarzer Polo_077 schwarzer Polo_078 schwarzer Polo_079 schwarzer Polo_080 schwarzer Polo_081 schwarzer Polo_082 schwarzer Polo_083 schwarzer Polo_084

Man sieht noch die Ausbeulung der Umluftklappenmechanik der Diavia Anlage im Pollenfilter.
Auch sieht man den Nachrüstkabelbaum der neuen VW Anlage im Wasserkasten, im Gegensatz zur Diavia Nachrüstklimaanlage wird die Original Nachrüstklimaanlage wie ab Werk u.a. zur Drehzahlanhebung mit zwei Leitungen mit dem Motorsteuergerät verbunden.

schwarzer Polo_085 schwarzer Polo_086 schwarzer Polo_087

Der mitgelieferte Sicherungskasten wie bei neuer ZE, und die Durchführung des Nachrüstkabelbaums.

schwarzer Polo_088 schwarzer Polo_089 schwarzer Polo_090 schwarzer Polo_091 schwarzer Polo_092 schwarzer Polo_093 schwarzer Polo_094

Einige Zeit später besorgte ich mir einen Motorraumkabelbaum und alle elektrischen Klimateile (z.B. auch Kühlerlüfter mit 3-Punkt Befestigung) eines Polos alter ZE mit Klima ab Werk.
Ich tauschte alles gegen die Nachrüstsachen aus, und hatte nun eine Klimaanlage an Bord wie ab Werk bei alter ZE. Der Sicherungskasten auf der Batterie flog natürlich ebenso raus wie das Klimasteuergerät an der Batterie. Ab hier gilt der Stromlaufplan für Klimaanlage alte ZE, und nicht mehr der mitgelieferte Stromlaufplan für die Nachrüstklimaanlage (identisch mit der der neuen ZE).
Der Dennis half mir damals dabei.
Das Loch des Nachrüstkabelbaums im Wasserkasten, klebte ich so gut wie möglich zu. Völlig ausreichend.

schwarzer Polo_095 schwarzer Polo_096 schwarzer Polo_097 schwarzer Polo_098 schwarzer Polo_099

Nun hatte ich endlich den ganzen Pfusch der VW Werkstatt 5 Jahre zuvor beim Einbau der Diavia Klimaanlage wieder rückgängig gemacht, und eine Klimaanlage bei der bei Problemen und Fehlersuche nach VW Reparaturleitfaden und Stromlaufplan vorgegangen werden kann.

Blendschutz für Linksverkehr Polo 9N3

Juni 2014.

Da der Rene dieses Jahr zum ersten Mal (hoffentlich nicht zum letzten Mal) mit seinem 9N3 mit mir zusammen zur Poloshow nach England fuhr, brauchte er genau wie ich an meinem 6N1 Blendschutzaufkleber für Linksverkehr. Mein 6N1 Blendschutz
Da bei Klarglasscheinwerfern nicht wirklich ersichtlich ist wie die Aufkleber aussehen und wo genau diese aufgeklebt werden, kaufte er sich kurzerhand einen Satz bei VW.
„Abdeckfolie für Fahrzeuge mit Rechtsverkehrscheinwerfern“ 6Q1 998 981 A für knapp 25 Euro.
Für einmalige Benutzung selbstverständlich.
Dass ich vor dem Aufkleben alles dafür getan habe diese Aufkleber reproduzieren zu können, dürfte klar sein.
Die Aufkleber werden nach Abziehen der Übertragerfolie an markante Punkte der Scheinwerfer angelegt und aufgeklebt, und sofort wieder abgezogen. Ein rautenförmiger Teil bleibt an der richtigen Stelle zurück und verhindert überflüssiges Blenden im Linksverkehr.
Ich möchte mal gerne wissen wie viele dieser Aufkleber VW schon verkauft hat.
Absolut OEM.

blendschutz_linksverkehr_9n3_01 blendschutz_linksverkehr_9n3_02blendschutz_linksverkehr_9n3_03 blendschutz_linksverkehr_9n3_04 blendschutz_linksverkehr_9n3_05 blendschutz_linksverkehr_9n3_06 blendschutz_linksverkehr_9n3_07 blendschutz_linksverkehr_9n3_08 blendschutz_linksverkehr_9n3_09 blendschutz_linksverkehr_9n3_10 blendschutz_linksverkehr_9n3_11 blendschutz_linksverkehr_9n3_12 blendschutz_linksverkehr_9n3_13 blendschutz_linksverkehr_9n3_14

Einbau einer 6N2 GTI Leuchtweitenregulierung im 6N1

Juli 2014.

Schon lange, genauer gesagt seit Anfang des Jahrtausends, als Rene sich den 6N2 GTI mit zu den Xenonscheinwerfern gehörender automatischer Leuchtweitenregulierung gekauft hatte, war ich heiß auf diese Art von Leuchtweitenregulierung.
Als nettes Gimmick und als kleine Herausforderung das bei meiner normalen Halogenbeleuchtung mit Werksscheinwerfern und manueller Leuchtweitenregulierung auch mal nachzurüsten.
Der Sensor selber mit Gestänge und komplettem ALWR-Kabelbaum lag nun auch schon einige Jahre im Keller herum.

Halter, Aufnahme, Abschirmblech und Gestänge gesandstrahlt und ab zum Pulverbeschichten.
Argh *hmpf* … nicht an die Plastiklager im Gestänge gedacht, diese zerflossen beim Einbrennen der Beschichtung.
Neues Gestänge her von VW (36 €). Dieses Mal von einem Halterahmen aus Schweißdraht gehalten, so dass kein Teil an den Plastiklagern zerrt mit dem eigenen Gewicht.
Wieder argh *hmpf* … naja jetzt wusste ich das mit den Plastiklagern zwar, aber ich weiß auch nicht was ich mir da gedacht habe.
Neues Gestänge her von VW (36 €). Dieses Mal mit Acryllack lacken lassen.
Alle Schrauben aus VA genommen, weil da unten unterm Auto gerne mal alles verrottet.
Einen Lichtschalter ohne LWR aber mit den von mir benötigten Anschlüssen für Nebelscheinwerfer, Tagfahrlicht und Scheinwerferreinigungsanlage sowie roter Beleuchtung besorgte ich mir auch schon vor Jahren für kleines Geld bei ebay.

alwr01 alwr02
alwr03 alwr04
alwr05 alwr06

Ein Bild das mir die Position des Lochs unter der Rückbank im 6N2 GTI zeigt, kam vom Marc.
Aus selbstklebendem Etikettenpapier am Computer eine exakte Bohrschablone angefertigt, und an der geeignetsten Stelle aufgeklebt …

alwr07 alwr08

… mit dem Schälbohrer die beiden größten Löcher gebohrt und den Rest gefeilt.
Entgratet, die Kanten versiegelt und den originalen Kabelbaum durchgezogen.
Die Gummitülle passt perfekt und das von außen kommende Kabel brauchte ich nur noch am achtpoligen Stecker einstecken. (bereits 2010 im Innenraumkabelbaum an das Bordnetz angeschlossen, musste nur noch hinter der Zentraleketrik gegen den Kabelbaum vom LWR-Regler im Lichtschalter am vierpoligen roten Stecker hinter der Zentralelektrik umgestöpselt werden)

alwr09 alwr10
alwr11 alwr12

Da ich weder eine Bühne, noch eine Grube zur Verfügung habe, musste ich mir eben mit zwei Wagenhebern und Sicherungsböcken behelfen.
Dass ich zum Einbau der Aufnahme (das Metalldingen mit den beiden Gewindebolzen) die Hinterachse an der linken Aufnahme aushängen musste, wusste ich zu dem Zeitpunkt noch nicht.
Die Achse ist einfach im Weg um die Aufnahme von hinten durch die beiden Löcher zu stecken.
Schön dass selbst der 6N1 Polo die Aufnahmelöcher an der Hinterachsaufnahme und die Halteösen an der Hinterachse hat.
Diese zeugen noch von der Zeit in der der 6N1 Polo mit lastabhängigem Bremskraftregler ausgeliefert wurde bei Fahrzeugen ohne ABS. Das hat VW dann einfach so beibehalten, und beim Polo 6N2 GTI konnte man diese Halterungen super weiter verwenden.

alwr13 alwr14
alwr15 alwr17
alwr16

Als dann alles fertig verbaut war und der Polo wieder auf allen vieren stand, bemerkte ich nur einen zeigefingerdicken Abstand zwischen dem oberen Ende des Gestänges und dem Blech unter der Rücksitzbank.
Klar, der Polo ist ja auch schon tiefergelegt.
Das kann man zwar alles im Niveausensor ausgleichen indem man die jetzige Höhe als „Normal Null“ – Höhe programmiert, aber sobald ich den Polo weiter belade oder er stärker einfedert, kommt das Gestänge an das Blech unter der Rückbank.
Das wiederstrebte mir, das ALWR Gestänge hat kein Blech zu berühren.
Neues Gestänge her von VW (36 €). Ca. 2,5 cm gekürzt, mit der Spraydose lackiert und gegen das normal lange Gestänge ausgetauscht.
Nun kann der Polo noch richtig beladen werden und auch weiter einfedern, ohne dass das Gestänge irgendwo dran kommt.

alwr18 alwr19
alwr20 alwr21

In der Garage mit dem LWR Regler im Lichtschalter die Scheinwerfer auf höchste Position gefahren, Hell-Dunkel-Grenze auf Pappe angezeichnet, vierpoligen roten LWR Kabelbaum hinter der Zentralelektrik auf ALWR-Kabelbaum umgestöpselt und von diesem Moment an waren die Stellmotoren der Halogenscheinwerfer an den Niveausensor angeschlossen.
Adresse 55 für Leuchtweitenregulierung –> Funktion 04 für Grundeinstellung –> Anzeigegruppennummer 001 für Grundposition der Stellmotoren –> Scheinwerfer manuell auf angezeichnete Positionen verstellt –> Anzeigegruppennummer 002 fürs Lernen dieser Position als „Normal Null“ – Höhe –> fertig.
Messwerteblock 1 zeigt die Spannungsversorgung am Niveaugeber über Klemme 15, Spannung der Leitung fürs Abblendlicht Klemme 56b, und die Spannung an den Stellmotoren (Signalleitung vom Niveaugeber zu den Stellmotoren, je kleiner die Spannung umso tiefer die Scheinwerfer) an.
Messwerteblock 2 zeigt den Winkel des Niveaugebers hinten, den Neigungsgrad und die Geschwindigkeit an.
Wird das Fahrzeug nun auf der Hinterachse beladen, verändert sich der Winkel des Niveaugebers, der Neigungsgrad wird errechnet und erst nach einer größeren mehrsekündigen Verzögerung (Dämpfung) an den Stellmotoren kompensiert.
Diese quasistatische LWR korrigiert eben Neigungsänderungen nur aufgrund von lang anhaltenden Karosserieneigungen durch Beladungsänderungen, nicht aufgrund von Straßenunebenheiten, kurzzeitigen Ein- oder Ausfederns.

alwr22 alwr23
alwr24 alwr25
alwr26

Dieses Kabelbäumchen vom LWR-Regler im Lichtschalter zum vierpoligen roten Stecker (zum Motorraumkabelbaum –> Frontendzentralstecker –> Stellmotoren) hinter der Zentralelektrik, hat nach 18 Jahren nun ausgedient.
Der dort nun eingesteckte Kabelstrang vom achtpoligen Stecker unter der Rückbank kommend, versorgt die 6N2 ALWR nun mit Masse, 56b und der Anschlussleitung zu den Stellmotoren.

alwr27

Alten Lichtschalter mit manueller LWR raus und neuer ohne LWR rein.
Die rote Beleuchtung und die Funktionen für Nebelscheinwerfer, Tagfahrlicht und Scheinwerferreinigungsanlage bleiben erhalten.

alwr28 alwr29

Nun ja, jetzt hat mein Polo die schwedische Scheinwerferreinigungsanlage, und eine automatische Leuchtweitenregulierung.
Mal sehen auf was für Dummheiten ich als nächstes komme. Hella bietet so schöne Nachrüstscheinwerfer in Xenon- und LED Technik an…… und der Polo ist ja erst 18 Jahre alt….

Funktion 03 Stellglieddiagnose mit Senken und anschließendem Anheben der Scheinwerfer.


Zum Schluß noch Innenansichten des Niveaugebers:

alwr30 alwr31
alwr32 alwr33
alwr34 alwr35

Man gönnt sich ja sonst nichts / VAG 1552

November 2011.

Ganz nach dem Motto „Man gönnt sich ja sonst nichts“, habe ich mir endlich ein VAG 1552 gegönnt.
Neu direkt vom Hersteller EAST mit Garantie…

… *lol* und die musste ich tatsächlich zwei mal in Anspruch nehmen, da sich das Gerät beim Initialisieren aufgehangen hat.
Das erste mal zurück…. beim ersten Gebraucht danach wieder das selbe.
Nach der zweiten Reklamierung wurde der µC getauscht so heißt es.
Seit dem funktioniert es einwandfrei, toi toi toi.
Bei drei Polo 6N und einem T4 ist das Gerät durchaus öfters im Einsatz.
Es ist halt nicht so nervig wie immer nen Lappi mitzunehmen, damit herum zu hantieren, immer Strom bereit zu halten etc.
Das Gerät ist handlich, und bezieht seinen Strom aus der OBD Schnittstelle und es ist allgemein praktischer zu handhaben. Meine Meinung.

Pimp my Flipkey / Klappschlüsselumbau (1)

Juli 2014.

Seit vielen Jahren hatte ich am Lamborghiniklappschlüsselvorderteil eine originale Audi 4 Tasten-Sendeeinheit, durch Austausch der Platine (315 MHz gegen 434,42 MHz) mit Übernahme des 4ten Tasters + SMD Widerstand, komplett und voll funktionstüchtig mit allen vier Kanälen im schwarzen Polo in Betrieb.

klappschluessel1_01 klappschluessel1_02 klappschluessel1_03 klappschluessel1_04

Nun habe ich A die komplette Elektrik durch Umbau der Kabelbäume im schwarzen Polo umgebaut, weswegen ich nur noch die Funktionen AUF und ZU benötige… und B habe ich an der Elektrik meiner Wohnung ebenfalls vieles umgebaut, wofür ich nun die 4 Kanal Fernbedienung brauche (AUF = Haustürsummer, ZU = Treppenhauslicht an, Kofferraum = Wohnungstür verschließen und Panik = Wohnungstür öffnen (Schnapper einziehen) über ELV KeyMatic IQ+ Interface mit Wohnungstürschlüsselbart  (Abus Flachwendeschlüssel) im Klappschlüssel für Wohnungstür und zwei Kellerräume (Schließungsangleichung)

Also Ersatz mit 2 Tasten gesucht, ob mit oder ohne Paniktaste (da keine Alarmanlage vorhanden, geht beim Betätigen der Paniktaste nur die Warnblinkanlage für 20 Sekunden an) war mir eigentlich egal, die neue Sendeeinheit sollte nur richtig und vernünftig zum Vorderteil passen.

Der erste Versuch bei ebay mit einem Nachbau eines 2 Tasters mit Paniktaste schlug in sofern fehl, dass die Passgenauigkeit für meine Begriffe zu Wünschen übrig ließ.

klappschluessel1_05 klappschluessel1_06

Der zweite Versuch bei ebay mit einer als Originalteil angepriesener 2 Kanal Sendeeinheit ohne Paniktaste schlug aus dem selben Grund fehl.
Ich wusste gar nicht dass China nun auch schon die Sendeelektronik nachmacht.

klappschluessel1_07 klappschluessel1_08

Der dritte Versuch (mal nicht bei ebay) mit einer wirklich originalen und sehr seltenen 2 Kanal Sendeeinheit mit Paniktaster aus dem Hause Audi war endlich erfolgreich.
Meine 4 Kanal Sendeplatine mit abgelötetem Kofferraumtaster rein, und statt der für diese 315 MHz Platine benötigten zwei 3 V (CR1620) Batterien eine 1 Cent-Münze zusammen mit nur einer 3 V (CR1620) Batterie rein (in die 433,92 MHz und 434,42 MHz Sender kommt normal immer eine 3 V Batterie (CR2032) rein), und endlich war auch dieser Umbau erledigt.
Die Passgenauigkeit ist wie bei VW/Audi etc. gewohnt sehr gut.

klappschluessel1_09 klappschluessel1_10
klappschluessel1_12 klappschluessel1_11

Schön dass das Baukastenprinzip auch hier angewendet werden kann, alle Typen von Sendeplatinen passen in alle Typen von Klappschlüsseln, man kann sehr gut OEM Klappschlüssel nachrüsten/umbauen/pimpen, egal ob VW, Audi, Seat, Skoda oder Lamborghini.

Link zum Klappschlüsselumbau Nummer 2.