Archiv der Kategorie: blauer Polo

15er Spurplatten für den blauen

Selbst mit den relativ großen „Solitude“ Rädern (den größten Werksräden) wirken die Räder leicht verloren in den Radkästen.
Ich wollte es mal mit 15er Distanzscheiben von H&R probieren.
Einen Satz bekam ich vom Marc zugeschickt. Diese packte ich mir auf die Hinterachse, dann zur Dekra drei km weiter.
Nach der Begutachtung der Spurplatten an der Hinterachse, wechselte ich die Platten vor Ort bei der Dekra von der Hinterachse auf die Vorderachse.
Nach der folgenden Begutachtung der Vorderachse bekam ich die Eintragung der 15mm H&R Spurplatten ohne weitere Auflagen.
Kein Umlegen der Innenkanten oder ähnliches, was aber laut H&R Teilegutachten gefordert wird.
So ist das eben mit Serienfahrwerk und Serienrädern.
Jetzt besorge ich mich noch einen Satz für die 2te Achse, dann hat der Polo mit den Sommerrädern eine 30mm breitere Spur.

spurplatten01 spurplatten02 spurplatten03

Wartung 2013 und Drosselklappenadaption

Es ist wieder Juni, und draußen ist es warm und trocken.
Zeit um etwas sinnvolles an meinen Polos zu machen.
Zum Beispiel die jährlichen Wartungen in Form von Ölwechsel (mit Filter), neue Pollenfilter mit Aktivkohle, Luftfilteraustausch (beim blauen Polo) bzw. Reinigung und Neuölung des K&N 57i Luftfilters (beim schwarzen Polo), und Drosselklappenreinigung bei beiden Polos. Außerdem war der blaue Polo wieder dran mit neuen Zündkerzen.

Nach meiner Einkaufstour hatte ich alles zusammen:wartung2013_01 wartung2013_02

Selbst bei „nur“ ca. 10tkm, aber immer auf mindestens Stufe 1 laufender Innenraumlüftung, kommt einiges zusammen was der Pollenfilter schön herausfiltert.
Links 1 Jahr alt und meiner Meinung nach gesättigt, rechts flatschneu:wartung2013_03 wartung2013_04

Beide Polos bekommen schon seit Jahren nur die NGK PGR6D,
die VW-Teilenummer lautet 101 000 047 AB.
wartung2013_05 wartung2013_06 wartung2013_07

Die Drosselklappe beim blauen Polo war nicht wirklich verschmockt oder versifft wie man es nicht haben möchte, aber Vorsorge ist besser als hinterher das Nachsehen zu haben. Deswegen reinige ich die Drosselklappen beider Polos jedes Jahr einmal im ausgebauten Zustand mit einer alten Zahnbürste und einer Sprühdose Bremsenreiniger.
wartung2013_08 wartung2013_09 wartung2013_10 wartung2013_11

Nach dem Wiederanschließen der Drosselklappe, sollte eine Drosselklappenadaption durchgeführt werden. Dieses funktioniert über den Diagnosebus mit Hilfe eines VAG 1551 oder wie in meinem Fall mit dem VAG 1552. Auf die gleiche Weise funktioniert das ganze auch mit z.B. VAG-Com, VCDS, VWTool oder anderen Diagnoseprogrammen für Laptop und Co.

Vorgehensweise für die Drosselklappenadaption VW Polo 6N1 AEX und andere 8Ventiler mit Bosch Multipointeinspritzung:

Zündung ein, Motor aus, Steuergeräteadresswort 01 für Motorelektronik wählen und quittierenwartung2013_12

Nach Anzeige der Motorsteuergeräteeckdaten weiter klickenwartung2013_13

Funktion 04 „Grundeinstellung einleiten“ wählen und quittierenwartung2013_14

098 für „Anzeigegruppennummer 98“ wählen und quittierenwartung2013_15

Nach dem Drücken der Quittertaste, wird der Drosselklappensteller in Min.-, Max.- und fünf Zwischenpositionen gefahren und das Motorsteuergerät speichert den jeweiligen Drosselklappenwinkel im Dauerspeicher ab.wartung2013_16

Dieser Vorgang dauert maximal 10 Sekunden. Anschließend bleibt die Drosselklappe kurze Zeit in der Startposition stehen und schließt dann.
wartung2013_17

Äquivalent die Vorgehensweise für die Drosselklappenadaption VW Polo 6N1 AEE mit Magnetti Marelli 1AV Multipointeinspritzung. Mit kleinen Unterschieden!

wartung2013_18

Zündung ein, Motor aus, Steuergeräteadresswort 01 für Motorelektronik wählen und quittierenwartung2013_19

Nach Anzeige der Motorsteuergeräteeckdaten weiter klickenwartung2013_20

Funktion 04 „Grundeinstellung einleiten“ wählen und quittierenwartung2013_21

001 für „Anzeigegruppennummer 1“ wählen und quittierenwartung2013_22

Nach dem Drücken der Quittertaste, wird der Drosselklappensteller in Min.-, Max.- und drei Zwischenpositionen gefahren und das Motorsteuergerät speichert den jeweiligen Drosselklappenwinkel im Dauerspeicher ab. Dieser Vorgang dauert maximal 10 Sekunden.
Anschließend bleibt die Drosselklappe kurze Zeit in der Startposition stehen.
wartung2013_23

Nach der Adaption läuft der Polo gleich wieder 100%ig richtig, ohne dass die Drehzahl nach dem Loslassen des Gaspedals kurz oben bleibt oder dergleichen.

Ölwechsel mit dem „Bochumer Stopfen“

Letztes Jahr beim Ölwechsel schraubte ich nicht wieder die normale Ölablassschraube in die Ölwanne, sondern einen „Bochumer Stopfen“. Dieser Bochumer Stopfen sorgt, gerade bei Platzproblemen unterm PKW, für einen einfachen und sauberen Ölablass.
Das Ventil wird dauerhaft anstelle der Ölablassschraube in die Ölwanne geschraubt, und mit einer Schutzkappe versehen.
Schraubt man das Ablassschnüffelstück auf das Gewinde, so öffnet das innen liegende Ventil nach den ersten paar Gewindegängen, und das Öl fließt sauber durch den Schlauch ab.
Da ich meine Ölwechsel in bzw. vor einer normalen DIN-Garage vornehme (an allen unseren drei 6N Polos), und es so unter den nicht aufgebockten Polos eh schon eng ist, und dazu die Tieferlegung am schwarzen Polo es noch schwieriger macht, bin ich umso erleichterter, dass das so prima funktioniert. Das durfte ich die Tage bei den ersten Ölwechseln mit diesem Ablasssystem erfahren.

Den Bochumer Stopfen baute ich 2012 in meine beiden Polos ein:

bochumerstopfen01 bochumerstopfen02bochumerstopfen03 bochumerstopfen04

So sah der diesjährige Ölwechsel am tiefergelegten schwarzen Polo aus, enger geht’s wohl kaum 🙂 :

bochumerstopfen05 bochumerstopfen06bochumerstopfen07 bochumerstopfen08 bochumerstopfen09 bochumerstopfen10

Und so funktioniert das ganze (Video entstand am blauen Polo mit Originalfahrwerk und somit mit mehr Platz unter der Ölwanne):

Neue Stoßdämpfer im Alltagspolo

Es ist schon von Vorteil, wenn man beim Einbau eines anderen Fahrwerks das originale Fahrwerk zur Seite legt, für den Fall dass man es noch gebrauchen könnte….. irgendwann mal.
Im April 1998 nach dem Einbau des Koni Fahrwerkes, reinigte ich das nach anderthalb Jahren gut 20tkm gelaufene Fahrwerk, und beseitigte mit schwarzer Farbe fein säuberlich durch Steinschlag entstandene Lackplatzer. So kamen alle vier originalen Federbeine meines schwarzen Polos erst mal in den Keller….. für ca. 13 1/2 Jahre. Sie wurden dort senkrecht, trocken und kühl gelagert, bis im September 2011 am blauen Polo bei 112tkm das originale Fahrwerk am Ende war.
Komplettfederbeine zu tauschen geht ja recht fix, und kann von jedem bewerkstelligt werden.

Stossdaempfer01 Stossdaempfer02Stossdaempfer03 Stossdaempfer04Stossdaempfer05 Stossdaempfer06Stossdaempfer07 Stossdaempfer08 Stossdaempfer09 Stossdaempfer10Stossdaempfer11 Stossdaempfer12

Ein halbes Jahr später passierte der gleiche Tausch mit den vorderen Federbeinen. So kommt man kostengünstig an ein „neues“ Fahrwerk. 😉

Stossdaempfer13 Stossdaempfer14 Stossdaempfer15 Stossdaempfer16

Jede Ära hat ein Ende (FSE)

Was im Jahr 2000 noch hochmodern und in einem Kleinwagen wie dem Polo 6N eher selten anzufinden war, ist heute nur noch gut für’s Museum.
Damals leistete ich mir eine originale FreiSprechEinrichtung für mein Siemens S25 Handy in meinen Polo. Mit externer Antenne, externem Mikrofon und externem Lautsprecher. Die Dachantenne wurde extra umgebaut auf eine von Bosch im Originaldesign mit GSM Funktion zusätzlich zur Radiofunktion. Ich hatte eine SIM-Karte im Handy welches ich immer dabei habe, und die gleiche SIM-Karte  im S25 im Polo. Nach dem Einsteigen musste ich nur das Taschenhandy aus und das Polohandy ein schalten – fertig, gleiche Nummer, besserer Empfang und Freisprechen.

Nun hat das alles ausgedient. Jetzt habe ich zwei Polos und deswegen nur noch ein Handy mit einer SIM-Karte und das muss überall perfekt funktionieren.
Lösung: Klett.
In beiden Polos ist die linke Lüftungsdüse umgebaut und dadrüber und dadrunter je ein Streifen Klettband (Haken) und auf der Rückseite meines iPhones ebenfalls (Flausch). Da in beiden Polos das gleiche Soundsystem verbaut ist, haben beide Radios auch extern ein Bluetooth-Modul an den Ext-Eingang angeschlossen bekommen.
Nun höre ich nur noch Musik vom iPhone gestreamt, die TomTom App regelt bei Durchsagen die Musik kurz etwas runter und ist dann super zu verstehen, und das Telefonieren ist ebenfalls sehr komfortabel, obwohl kein externes Mikrofon verbaut ist.

IMG_0821 P1020486IMG_0825

Diese Zeiten sind vorbei:
093

Scheissendreck Teil 2

Scheissendreck Teil 1, als der Polo noch meiner Schwester gehörte.

Nun fuhr mir eine alte Frau mit ihrem Corsa B in meine vordere rechte Tür.
Etwas weiter vorne oder hinten oder unten, und der Polo wäre wohl ein wirtschaftlicher Totalschaden gewesen.
P1010834 P1010825 P1010818 P1010817

Nach einer Weile habe ich dann, natürlich wieder bei ebay, einen Schrottplatz gefunden der einen 5türer in der gleichen Farbe schlachtete. Ich räumte also den Polo leer, und fuhr knapp 200km um drei Türen und den Stylingheckstoßfänger für nen kleinen Euro abzuholen.
IMG_1161 IMG_1163IMG_1160 IMG_1157 IMG_1155 IMG_1156IMG_1154 IMG_1153

Umgebaut war die Tür ratzfatz, von der Differenz zum Ausgezahlten der Versicherung, kaufte ich mir ein paar Möbel.
Wieder Scheissendreck, wieder mit nem Windsor-blauen Auge davon gekommen.
Und Reservetüren für hinten und die hintere Styling habe ich zusätzlich.
IMG_1164 IMG_1171IMG_1170 IMG_1172IMG_1173 IMG_1175

Zweiter Satz „Solitudes“

Nachdem ich für meinen 2tpolo einen Satz Solitudes aus England mitgebracht hatte, war ich noch auf der Suche nach einem identischen Satz für den schwarzen Polo. Bei ebay wurde ich wieder mal fündig. Der Verkäufer verkaufte die Räder für seine Freundin, die ihren Polo verkauft hatte. Sie hatte bei VW ihre Räder eingelagert und auch dafür eine Quittung. Nur konnte man bei VW die Räder nicht wiederfinden. Da hat VW vier Solitudes neu bestellt und bezogen. Also wieder keine hässlichen Ausgleichsgewichte am Felgenrand, sondern in die Felge geklebte Gewichte. Die Räder waren nur einmal kurz montiert gewesen. Und genau so sehen sie auch aus. Die Farbstreifen auf den Reifen waren teilweise noch erkennbar. Auf einer Felge ist auf dem Stern ein kleiner Kratzer, ansonsten nur etwas Bremsstaub. Allgemeinzustand: Neuwertig.
Wieder Glück gehabt bei ebay, Solitudes sind immer welche drin, aber nur sehr selten in diesem Zustand.

IMG_0267 IMG_0265IMG_0269 IMG_0271IMG_0275 IMG_0277
P1020310 P1020315P1020312

Austausch Zündanlassschalter

Wenn der Zündanlassschalter langsam seinen Geist aufgibt, merkt man dieses u.a. daran dass der Anlasser keinen Mucks von sich gibt, oder das Radio nicht mehr funktioniert, weil dessen Starter- oder SU-Kontakt (Summerkontakt) nicht mehr richtig funktionieren. Der ZAS des Polo 6N1 ist der gleiche wie im Golf3, Seat Ibiza, T4, Passat 35i etc pp…. also wie bei allen anderen Fahrzeugen der Generation Golf3.
Er ist (für mich zumindest) ein Verschleißteil.

Bei anderen Fahrzeugen als dem 6N1 kann der ZAS ohne größeren Akt ausgebaut werden, er ist immer von hinten mit einer kleinen Schraube im Lenkschloss(-Gehäuse) befestigt. Im T4 zum Beispiel kommt man an diese Schraube problemlos im eingebauten Zustand des Lenkschlossgehäuses heran. Beim Polo 6N1 + 6N2 muss dafür das komplette Lenkschlossgehäuse runter von der Lenksäule.

Dazu erst Batterie abklemmen, Airbag raus, Lenkrad runter, die komplette Lenksäulenverkleidung entfernen, alle Stecker aus Zündanlassschalter und den Lenkstockhebeln entfernen, und die Abreißschraube mit Hilfe einer kleinen Zange (z.B. Wasserpumpenzange) an der ca. 1mm breiten runden Auflagefläche herausdrehen.
IMG_1193 IMG_1200

Dann mit einer passenden Abziehvorrichtung (ich habe mir einen flatschneuen Kukko 204-2 (100 x100) Abzieher gekauft, weil sich das bei mir fast schon lohnt so oft wie ich den benötige) die Hülse von der Lenksäule abziehen. Vorher dessen Position auf der Lenksäule markieren, damit meine ich den oben mittig eingeschlagenen Körnerpunkt der wiederum als Markierung dient für’s gerade Aufsetzen des Lenkrades.
IMG_1196 IMG_1195

Nach Entfernen der Hülse muss mit etwas Gewalt das Lenkschloss(-Gehäuse) abgezogen werden. Jetzt sieht man diese kleine Schraube die den ZAS im Lenkschloss(-Gehäuse) hält. Raus mit der Schraube und den ZAS wechseln.
IMG_1198 IMG_1197

Einbau in umgekehrter Reihenfolge, die Abreißschraube ist für einmaligen Gebrauch konzipiert, deswegen neue Abreißschraube mit Nuss aus dem kleinem Knarrenkasten festziehen, irgendeine Nuss, zur Not wieder die Wasserpumpenzange, passt. Wenn der Kopf abgerissen ist, ist die Schraube mit dem richtigen Drehmoment festgezogen. Alles weiter in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen, nach Wiedereinbau des Airbags Zündschloss in Stellung „Zündung“ drehen, dann erst Batterie anklemmen, und fertig.
IMG_1199

Codierung Tacho neue ZE km/h – mph

Ich hatte im Keller noch den Spender meiner Meilentachoscheibe rum(f)liegen.
Da wollte ich mal testen ob ich über die Kodierung aus dem Meilentacho wieder einen Kilometertacho machen kann. Die Codierung ist ja veränderbar.
Beide, also der Meilentacho und der Tacho in meinem 2tpolo, sind Tachos neuer ZE, 44/55kW.

Codierung 00141 (Teilenummer unbeachtet lassen) lässt die gespeicherte Wegstrecke in Kilomenter anzeigen:
IMG_2025 IMG_2072

Codierung 00441 (Teilenummer unbeachtet lassen) lässt die gespeicherte Wegstrecke in Meilen anzeigen:
IMG_2071 IMG_2073

Somit kann ich aus dem Meilentacho mit der originalen km-Tachoscheibe meines 2tpolos und geändeter Codierung wieder einen km-Tacho machen. Was der Tacho dann vorher für einer war, kann man dann nur noch anhand der ausgelesenen Teilenummer oder eines aufgeklebten Aufklebers herausfinden.