Da im Polo die Zusatzinstrumente in die Mittelkonsole unter die Lüftungsbedienung eingebaut werden, kann dort leider kein 6N1 Sitzheizungsschalter verbaut werden.
Dieser wird ersetzt durch den Sitzheizungsschalter mit roter Beleuchtung aus einem Seat Ibiza 6K.
Da die 4er Schalterleiste links vom Radio mit Warnblink- und Heckscheibenheizungsschalter, ABS- und Airbagleuchte belegt ist, musste ein Schalter oder eine Leuchte weichen. Am besten geht das mit dem Warnblinkschalter. Die Verdrahtung des Warnblinkschalters des Polo 6N1 mit dem Schalter im A-Brett, ist elektrisch gesehen identisch mit der des Golf3 oder Seat Ibiza 6K mit Warnblinkschalter auf der Lenksäule. Nur die Kabel im 6N1 gehen halt durch den A-Brettkabelbaum und nicht über den Lenksäulenkabelbaum. Dieses änderte ich in mühevoller Kleinarbeit, jetzt ist der Warnblinkschalter im Lenkstockschalter wie im Stromlaufplan vom Golf 3 verdrahtet.
Der erste Versuch mit einem Golf3 Lenkstockhebel funktionierte ja perfekt, sah aber aus… naja schön ist anders. Da griff ich zum Lenkstockschalter vom Seat Ibiza 6K. Den musste ich nur 1:1 gegen den vom Golf 3 austauschen. Der Schalter selber sieht nicht so schön aus wie der vom Golf 3, aber die Integration in die Lenksäulenabdeckung ist hiermit gegeben.
DIe Lenksäulenabdeckung des Ibiza 6K passt zwar, aber perfekt passt nur die originale. Also wurde das Loch für den Schalter 1:1 in die Verkleidung vom Polo übernommen.
Alles funktioniert super, und nun ist Platz in der 4er Leiste für den Sitzheizungsschalter. 😉
Archiv für den Monat: Mai 2013
Scheissendreck Teil 2
Scheissendreck Teil 1, als der Polo noch meiner Schwester gehörte.
Nun fuhr mir eine alte Frau mit ihrem Corsa B in meine vordere rechte Tür.
Etwas weiter vorne oder hinten oder unten, und der Polo wäre wohl ein wirtschaftlicher Totalschaden gewesen.
Nach einer Weile habe ich dann, natürlich wieder bei ebay, einen Schrottplatz gefunden der einen 5türer in der gleichen Farbe schlachtete. Ich räumte also den Polo leer, und fuhr knapp 200km um drei Türen und den Stylingheckstoßfänger für nen kleinen Euro abzuholen.
Umgebaut war die Tür ratzfatz, von der Differenz zum Ausgezahlten der Versicherung, kaufte ich mir ein paar Möbel.
Wieder Scheissendreck, wieder mit nem Windsor-blauen Auge davon gekommen.
Und Reservetüren für hinten und die hintere Styling habe ich zusätzlich.
Das Zuhause meines Polos
Zweiter Satz „Solitudes“
Nachdem ich für meinen 2tpolo einen Satz Solitudes aus England mitgebracht hatte, war ich noch auf der Suche nach einem identischen Satz für den schwarzen Polo. Bei ebay wurde ich wieder mal fündig. Der Verkäufer verkaufte die Räder für seine Freundin, die ihren Polo verkauft hatte. Sie hatte bei VW ihre Räder eingelagert und auch dafür eine Quittung. Nur konnte man bei VW die Räder nicht wiederfinden. Da hat VW vier Solitudes neu bestellt und bezogen. Also wieder keine hässlichen Ausgleichsgewichte am Felgenrand, sondern in die Felge geklebte Gewichte. Die Räder waren nur einmal kurz montiert gewesen. Und genau so sehen sie auch aus. Die Farbstreifen auf den Reifen waren teilweise noch erkennbar. Auf einer Felge ist auf dem Stern ein kleiner Kratzer, ansonsten nur etwas Bremsstaub. Allgemeinzustand: Neuwertig.
Wieder Glück gehabt bei ebay, Solitudes sind immer welche drin, aber nur sehr selten in diesem Zustand.
Austausch Zündanlassschalter
Wenn der Zündanlassschalter langsam seinen Geist aufgibt, merkt man dieses u.a. daran dass der Anlasser keinen Mucks von sich gibt, oder das Radio nicht mehr funktioniert, weil dessen Starter- oder SU-Kontakt (Summerkontakt) nicht mehr richtig funktionieren. Der ZAS des Polo 6N1 ist der gleiche wie im Golf3, Seat Ibiza, T4, Passat 35i etc pp…. also wie bei allen anderen Fahrzeugen der Generation Golf3.
Er ist (für mich zumindest) ein Verschleißteil.
Bei anderen Fahrzeugen als dem 6N1 kann der ZAS ohne größeren Akt ausgebaut werden, er ist immer von hinten mit einer kleinen Schraube im Lenkschloss(-Gehäuse) befestigt. Im T4 zum Beispiel kommt man an diese Schraube problemlos im eingebauten Zustand des Lenkschlossgehäuses heran. Beim Polo 6N1 + 6N2 muss dafür das komplette Lenkschlossgehäuse runter von der Lenksäule.
Dazu erst Batterie abklemmen, Airbag raus, Lenkrad runter, die komplette Lenksäulenverkleidung entfernen, alle Stecker aus Zündanlassschalter und den Lenkstockhebeln entfernen, und die Abreißschraube mit Hilfe einer kleinen Zange (z.B. Wasserpumpenzange) an der ca. 1mm breiten runden Auflagefläche herausdrehen.
Dann mit einer passenden Abziehvorrichtung (ich habe mir einen flatschneuen Kukko 204-2 (100 x100) Abzieher gekauft, weil sich das bei mir fast schon lohnt so oft wie ich den benötige) die Hülse von der Lenksäule abziehen. Vorher dessen Position auf der Lenksäule markieren, damit meine ich den oben mittig eingeschlagenen Körnerpunkt der wiederum als Markierung dient für’s gerade Aufsetzen des Lenkrades.
Nach Entfernen der Hülse muss mit etwas Gewalt das Lenkschloss(-Gehäuse) abgezogen werden. Jetzt sieht man diese kleine Schraube die den ZAS im Lenkschloss(-Gehäuse) hält. Raus mit der Schraube und den ZAS wechseln.
Einbau in umgekehrter Reihenfolge, die Abreißschraube ist für einmaligen Gebrauch konzipiert, deswegen neue Abreißschraube mit Nuss aus dem kleinem Knarrenkasten festziehen, irgendeine Nuss, zur Not wieder die Wasserpumpenzange, passt. Wenn der Kopf abgerissen ist, ist die Schraube mit dem richtigen Drehmoment festgezogen. Alles weiter in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen, nach Wiedereinbau des Airbags Zündschloss in Stellung „Zündung“ drehen, dann erst Batterie anklemmen, und fertig.
Codierung Tacho neue ZE km/h – mph
Ich hatte im Keller noch den Spender meiner Meilentachoscheibe rum(f)liegen.
Da wollte ich mal testen ob ich über die Kodierung aus dem Meilentacho wieder einen Kilometertacho machen kann. Die Codierung ist ja veränderbar.
Beide, also der Meilentacho und der Tacho in meinem 2tpolo, sind Tachos neuer ZE, 44/55kW.
Codierung 00141 (Teilenummer unbeachtet lassen) lässt die gespeicherte Wegstrecke in Kilomenter anzeigen:
Codierung 00441 (Teilenummer unbeachtet lassen) lässt die gespeicherte Wegstrecke in Meilen anzeigen:
Somit kann ich aus dem Meilentacho mit der originalen km-Tachoscheibe meines 2tpolos und geändeter Codierung wieder einen km-Tacho machen. Was der Tacho dann vorher für einer war, kann man dann nur noch anhand der ausgelesenen Teilenummer oder eines aufgeklebten Aufklebers herausfinden.
Öldruckgeber vom Audi 80 B4 verbaut
Für meine Zusatzinstrumente aus dem Audi 80 B4 wollte ich natürlich den originalen Öldruckgeber (G) benutzen. Dieser kommt in einem Gehäuse zusammen mit einem Öldruckwarnkontakt (WK). Dazu besorgte ich mir einen Y-Adapter von Raid HP. Dieser hat ein M10x1er Außengewinde für den Motor und am Winkelstück ebenfalls ein M10x1er Innengewinde für den Sensor. Das Innengewinde am geraden Ende ist ein 1/8″ 27npt. Keine Ahnung was das ist, es ähnelt aber dem M10x1er Gewinde, wird immer nach innen hin leicht enger. Mit einem M10x1er Gewindebohrer schnitt ich das Gewinde so weit nach zu M10x1, dass die VA-Imbus-Stopfenschraube komplett hineingedreht werden konnte. Nun passt der Öldruckgeber perfekt. Der Warnkontakt ist wie beim Polo mit alter ZE ebenfalls ein Öffnerkontakt, und arbeitet somit ohne Probleme mit der Warnlampe in meinem Tacho. (Öldruckschalter bei neuer ZE hat einen Schließkontakt)
Das Problem beim 6N1 8V Motor ist, dass er leider nur einen M10x1er Anschluss für einen Geber bzw. Warnkontakt hat. Selbst beim 2F Polo findet man 2 Gewinde am Zylinderkopf.
Eine originale blau/weiße Öldruckgeberleitung in den Motorkabelbaum verlegt bis zum Motorzentralstecker, wo schon die blau/weiße Leitung vom Motorraumkabelbaum wartete, und fertig verdrahtet ist der Öldrucksensor bis zur Mittelkonsole überm Aschenbecher. Alle Leitungen wurden bei den bisherigen Kabelbaumumbauten (Motorraumkabelbaum, A-Brettbaum) bereits integriert. Die Leitung integrierte ich im Keller vernünftig in den Motorkabelbaum. Dazu musste ich diesen ausbauen. Doof nur dass man nicht an den Stecker am Klopfsensor kommt um diesen abzuziehen, ohne die komplette Ansaugbrücke mit Einspritzleiste und Drosselklappe abzumontieren. Was ne Maloche für eine dusselige Leitung.
Bastelkram aus der GF
15 Jahre ist’s her, hab den Leserbrief wieder gefunden
Da kamen die Redakteure der Gute Fahrt in der Ausgabe 4/98 tatsächlich auf die Idee einen damals „alten“ Polo gegen den damals flatschneuen Golf4 mit selber Motorleistung aber völlig anderem Gesamtkonzept zu vergleichen. Da kann man auch Äpfel mit Birnen vergleichen, das läuft auf das selbe raus.
Da schrieb ich folgenden Leserbrief an die Redaktion. Noch mit der Schreibmaschine geschrieben und als Brief verschickt. 😉
Kunststoffschweissen der Zusatzinstrumentenblende
Zusatzinstrumentenblende vom Audi 80 B4 für dessen drei 52mm Zusatzinstrumente, und die Blende vom 6N1 für die Fensterheberschalter.
Mit dem Kunststoffschweissspeziallötkolben vom Marc gibg das super, beide Blenden scheinen aus dem gleichen Kunststoff zu sein, für den ersten Versuch nicht schlecht wie ich finde. Die Lücken werden noch gefüllt und geglättet und die Blende dann mit Softlack oder schwarz matt lackiert. Das Resultat wird dann hier natürlich gepostet.